Praxis

5. Februar 2018 von

Im Profil: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

Thomas Splettstößer und Johannes Richers vermitteln Wissenschaft mittels Kunst und Design. Ihr Ziel dabei: Illustrationen und Visualisierungen auf höchstem ästhetischen und fachlichen Niveau. Was sie vom Labor in die Designbranche führte und warum sich beides sehr gut ergänzt, davon berichten die selbstständigen Kreativen hier.
Mehr
Foto: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

26. Januar 2018 von

Im Profil: Sebastian Funk

Sebastian Funk ist Lehrer und Wissenschaftsjournalist. Sein Weg dorthin begann mit einem Wetterballon und einer Schneeflocke. Wie bei seiner Tätigkeit naturwissenschaftliche Bühnenshows, digitaler Unterricht und ein Kindersachbuch ins Bild passen, beantwortet er hier.
Mehr

19. Januar 2018 von

Higgs.ch – ein neues Businessmodell für Wissen­schafts­journalismus

Wissenschaftsjournalismus als öffentlich getragene Dienstleistung: Das ist das Modell des neuen Portals Higgs.ch. Seit dem 11. Januar ist es online. Ein Gespräch mit Gründer und Chefredakteur Beat Glogger über ein neues Businessmodell im Selbstversuch.
Mehr
Foto: Scitech-Media

8. Januar 2018 von

Do-it-yourself-Science, Demokratie und Diversität in der Forschung

Do-it-yourself-Science steht für viele kleine und große Initiativen, die Forschung außerhalb wissenschaftlicher Institutionen betreiben. Das ist weit mehr als die Partizipation, die die meisten Citizen-Science-Projekte bieten, sagt die Biologin, Science Hackerin und Community-Managerin Lucy Patterson.
Mehr
Foto: Klare82, CC0

21. Dezember 2017 von

Bitte mehr als skurrile Tiere – Kunst im Forschungsmuseum

Naturwissenschaftliche Forschung ist bei Künstlern ein beliebtes Thema und Quelle der Inspiration. Doch was bringt den Naturwissenschaftlern eine Zusammenarbeit? Ein Gespräch mit den Biologen Michael Ohl und Lukas Kirschey vom Museum für Naturkunde Berlin über Kunstprojekte im Forschungsmuseum und neue Perspektiven.
Mehr
Grafik: mp Warming

14. Dezember 2017 von , ,

Gefrorene Mücken und Matsch – skurrile Citizen Science

Mücken einfrieren, Matschproben oder Brotrezepte sammeln: Unter den Citizen-Science-Projekten im deutschsprachigen Raum sind auch einige skurrile Vorhaben dabei. Wie funktionieren diese Projekte – und wie lautet die wissenschaftliche Fragestellung dahinter? Vier Kurzporträts
Mehr
Foto: rihaij, CC0

11. Dezember 2017 von Gastbeitrag

Kreative Kollisionen: Kunst zu Dunkler Materie am DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron, kurz DESY, in Hamburg hat im Herbst sein Gelände für Kunstfans und Kreative geöffnet. Die Arbeiten von 15 Künstlern zum Thema Dunkle Materie trafen in Testhallen, Kontrollräumen, im Teilchenbeschleuniger und auf dem Außengelände direkt auf die Wissenschaft.
Mehr
Foto: Helge Mundt / DESY

5. Dezember 2017 von Leitlinie

Citizen Science für alle – eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte

Was ist Citizen Science? Was gibt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten, und welche Beispiele oder Empfehlungen gibt es dafür? Um diese Fragen geht es in der Handreichung „Citizen Science für alle“. Es ist eine Publikation der Plattform Bürger Schaffen Wissen (GEWISS), in welche die Erfahrungen von 31 Autor*innen einfließen.
Mehr

28. November 2017 von

Spiel, Geschichten und Mathematik – Mathe im Advent

Das Projekt „Mathe im Advent“ verbindet Storytelling und Mathematik in einem Adventskalender und erreicht damit jährlich rund 100.000 Kinder und Jugendliche. Ein Interview mit Projektleiter Robert Wöstenfeld über vielfältige mathematische Probleme für die Wichtel und die Organsiation von IT, Verwaltung und Kommunikation.
Mehr
Grafik © Mathe im Advent

28. November 2017 von

Im Profil: Sascha Ott

Als studierter Physiker und Journalist mit einer Leidenschaft für Improvisationstheater und Kabarett, fand Sascha Ott seine eigene Art der Wissenschaftskommunikation. Sein Ansatz: Wissenschaft unterhaltsam, aber kompetent vor Publikum präsentieren.
Mehr

20. November 2017 von

Plötzlich Wissen – „Dorthin gehen, wo die Leute sind!“

Zwei Wissenschaftlerinnen, ein Wissenschaftler und eine Gabelschwanzseekuh. Gemeinsam waren die vier im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 mit Experimenten und Geschichten unterwegs in ganz Deutschland. Ein Gespräch über ihre Erlebnisse und den Wert persönlicher, direkter Wisskomm.
Mehr
Foto: Plötzlich Wissen

17. November 2017 von

Arbeitswelten der Zukunft – Call for Kunst

„Künstler forschen auch, aber mit einem anderen Ziel”, fasst Beate Langholf die Idee hinter dem Kunstwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 zusammen. Die Projektleiterin der MS Wissenschaft plant zum zweiten Mal ein Kunstwerk für die Ausstellung. Ein Gespräch über den künstlerischen Begleiter der wissenschaftlichen Exponate.
Mehr
Foto: Land Rover MENA, CC-BY-2.0

15. November 2017 von

Elbschwimmstaffel – Schwimmen für die Wissenschaft!

Warum schwimmen Menschen begeistert bei Wind und Wetter in der Elbe? Was hat Schwimmen mit Wissenschaft und deren Kommunikation zu tun? Wie konnte die Elbschwimmstaffel Bürger bewegen und die Meere und Ozeane auch Menschen im Inland nahegeringen? Dazu äußern sich Claudia Bernarding, Referentin des BMBF, und Anna-Maria Meller, Projektleiterin für die Aktion auf Seiten der […]
Mehr

14. November 2017 von

DIRIKO: Studie zur Diabetes-Risikokommunikation – Teilnahme erwünscht!

Wie kann die Prävention von Krankheiten wie Diabetes verbessert und auf einzelne Menschen abgestimmt werden? Mithilfe der Bürger selbst, dachten sich die Forscher am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke. Sie starten heute eine Studie in der sie 12.000 Menschen befragen wollen, um aus ihren Antworten zu lernen. Wir wollten mehr erfahren und haben die […]
Mehr

23. Oktober 2017 von Gastbeitrag

So schön kann Wissenschaft sein – eine Ausstellung mit Bildern aus der Forschung

Mit der Bilderausstellung „Innere Welten – Zellen in Bewegung von mikro bis makro“ machte der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ der Universität Münster seine Forschung der Öffentlichkeit zugänglich. Nicht nur die Besucher zogen neues Wissen aus dem Projekt – auch die beteiligten Wissenschaftler.
Mehr

12. Oktober 2017 von , , Gastbeitrag

Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft

Jüngst im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 erschienen ist der Wissenschaftscomic „Geschichten aus der Zukunft – Meere & Ozeane“ von Veronika Mischitz und Philipp Schrögel. Wir haben nachgefragt und wollten wissen, wie der Comic entstand und welche besonderen Möglichkeiten sich durch Comics für die Wissenschaftskommunikation eröffnen.
Mehr
Foto: Maren Grüber, Wissenschaft im Dialog