Foto: Gesellschaftsspiel Finden Sie hier das passende Format für Ihre Kommunikation Art des Formats Zielgruppe Suchbegriff Adults-only Science Night Im Museum feiern? Im englischsprachigen Raum kein Problem: Dort laden viele Science Center des Nachts zu „adults-only“-Events ein. Diese bieten ein abwechslungsreiches Programm zwischen Wissenschaft und Cocktailbar. Mehr Barcamp Eine Konferenz ohne steife Abläufe und feste Themen, dafür mit offenen Workshops, Eigeninitiative und Diskussionen: Ein Barcamp lädt die Teilnehmenden ein, ihre eigene Konferenz zu gestalten – inhaltlich und konzeptionell. Mehr Besuchszentrum Tag der offenen Tür – jeden Tag: Ein Besuchszentrum präsentiert neue Erkenntnisse dort, wo sie gewonnen werden. Mehr Bluesky Von Insektenforschung bis zur Kosmologie – Bluesky dient als Plattform, um Neuigkeiten aus der Forschung zu posten, mit anderen Forschenden zu diskutieren und bald in einem dezentralen Netzwerk zu interagieren. Mehr Bürger*innenausstellung Gesicht zeigen: Eine Bürger*innenausstellung präsentiert verschiedenste Perspektiven in Fotos und Interviews. Die Ausstellungseröffnung bringt die Menschen dahinter zusammen und ins Gespräch. Mehr Bürger*innenkonferenz Bürger*innen als Beratungsgremium für Wissenschaft und Forschung einzubinden, ist der Kerngedanke einer Bürger*innenkonferenz. Ein neuer Blickwinkel und anregende Diskussionen führen zu Handlungsempfehlungen an Wissenschaft und Politik. Mehr Citizen Science (Bürger*innenwissenschaft) Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürger*innen zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Mehr Elevator Pitch Präsentation mit Tempo: Die eigene Forschung mit einem Elevator Pitch in unter drei Minuten auf den Punkt zu bringen eröffnet viele Möglichkeiten. Der Trick dabei: Aufmerksamkeit gewinnen und dann neugierig machen auf mehr. Mehr Facebook Teilen, Liken, Posten: Mit einem Klick Aufmerksamkeit für Forschung erzeugen und digitales Netzwerken mit der Community bequem von unterwegs betreiben. Das geht mit Facebook. Mehr Fishbowl Die Fishbowl ist kein Haifischbecken, in dem die stärkste Rednerin oder der lauteste Redner das Gespräch dominiert. Ganz im Gegenteil: Der Platz in der Mitte – im Goldfischglas – ist frei für alle. Mehr Forschungsbörse Wissenschaft und Schule näher zusammenbringen, das möchte die Forschungsbörse. Über sie können Schulen Wissenschaftler*innen finden und einladen – zum Dialog auf Augenhöhe. Mehr Frag Mich Alles Wer kein allwissendes Genie in seiner näheren Umgebung kennt, sich aber trotzdem ständig Fragen zur Wissenschaft stellt, der kann sie in diesem Format loswerden – Wissenschaftler*innen stehen Rede und Antwort. Mehr Fuckup-Event Hinfallen, wieder aufstehen und vor allem: darüber reden. Die Idee hinter einem Fuckup-Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten. Vielmehr können wir – und andere – daraus lernen. Mehr Graphic Recording Hingehört und hingeschaut: Graphic Recording erweitert Vorträge um eine grafische Ebene. In Echtzeit wird das Gesagte übersichtlich auf einer großen Papierwand in bunten Bildern festgehalten. Mehr Haus der Wissenschaft Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Science Slams – ein Haus der Wissenschaft ist ein Ort für Austausch und Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infostand Sich vorstellen, kennenlernen, vernetzen: Auch in Zeiten des digitalen Wandels ist die persönliche Begegnung nicht zu ersetzen. Ein Infostand bietet hierfür eine ausgezeichnete Plattform. Mehr