Sina Metz

Sina Metz war Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Die studierte Biochemikerin interessiert sich für gesellschaftliche Debatten rund um Wissenschaft, digitale Kommunikationsformate und Social Media Trends. Sie war bei Wissenschaft im Dialog tätig. Foto: Michael Siegel/WiD

Alle Artikel von Sina Metz

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

7. Dezember 2021 von

„Es muss ein echter Dialog entstehen“

Gute Wissenschaftskommunikation sollte Community-orientiert sein und die Zivilgesellschaft miteinbeziehen, sagt die Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation Imke Rajamani. Ein Gespräch über Partizipation, emotionale Momente beim Falling Walls Science Summit und den Blick über den Tellerrand.
Mehr

2. Dezember 2021 von ,

Panoptikum 21-24 #Impfpflicht #Omikron #Populismus

Eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zur Impfpflicht, ein Reminder für den Umgang mit Unsicherheiten und Forschung zu populistischen Diskursen über China und Covid-19. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen

Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview.
Mehr

25. November 2021 von

„Eine Heimat für Wissenschafts- und Forschungsthemen“

Der Forschungskosmos der ZEIT bietet Wissenschaftseinrichtungen eine Bühne, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Im Interview spricht Hanna Proner über den Kampf um Aufmerksamkeit, multimediale Formate und gute Wissenschafts-PR.
Mehr

23. November 2021 von

„Politik und Wissenschaft folgen unterschiedlichen Logiken“

Viele politische und gesellschaftliche Themen werden vorwiegend als Wissensfragen behandelt. Der typisch politische Aushandlungsprozess gehe dabei verloren, sagt der Soziologie Alexander Bogner. Im Interview spricht er über gemeinsame Wahrheiten, Handlungsoptionen und die Rolle der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. November 2021 von

„Die Skepsis gegenüber Technik ist zurückgegangen“

Das „Corona Extra“ des TechnikRadars untersucht, wie die Pandemie den Blick der deutschen Bevölkerung auf Technik und Innovation verändert hat. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

1. November 2021 von

Die Macht der Geschichten und Narrative

Welche Wirkungen können Erzählungen entfalten? Im Interview spricht das Podcast- und Autor*innenduo Samira El Ouassil und Friedemann Karig über Held*innen, Storytelling und „Erzählende Affen“.
Mehr

29. Oktober 2021 von

Digitale Gewalt ist mehr als Hassrede

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Nature.com hat kürzlich gezeigt, wie häufig öffentlich sichtbare Wissenschaftler*innen von Hass im Netz betroffen sind. Wo Betroffene Unterstützung finden und wie sich digitale Gewalt juristisch bekämpfen lässt, erklärt Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
Mehr

28. Oktober 2021 von

„Rap kann emotionale Botschaften transportieren“

Unter dem Künstlernamen do:ku hat der promovierte Systembiologe Lorenz Adlung eine wissenschaftlich inspirierte Rap-EP veröffentlicht. Ein Gespräch über Punchlines, Rap-Songs als Format für die Wissenschaftskommunikation und versteckte Liebesbotschaften.
Mehr

22. Oktober 2021 von

Neunzig Stunden Wissenschaft

Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen ist verschoben. Ersatz verspricht die Online-Veranstaltung G‘scheid schlau, die ein langes Wochenende mit Forschungsthemen füllt. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Nadine Ballenberger über Wissenschaftskommunikation im Digitalen.
Mehr

21. Oktober 2021 von

Panoptikum 21-21 #HateSpeech #Wissenschaftssprache #Treibhausgas

Wissenschaftler*innen unter Beschuss, der Einfluss medialer Aufmerksamkeit auf die Wissenschaft und Forschung zur Verwendung der Treibhausgas-Metapher. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. Oktober 2021 von

„Wissenschaftskommunikation sollte klar sein in dem, was sie mitteilt“

Eine verständliche Sprache ist Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Wie man sich klar ausdrückt, erklären die Kommunikationswissenschaftler*innen Frank Brettschneider und Claudia Thoms im Gespräch.
Mehr