Medien

Medien-Formate bezeichnen alle Kommunikationsformate, die von den Medien genutzt werden – von Artikeln über Pressemitteilungen zu Blogbeiträgen.

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

30. November 2022 von

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

5. August 2022 von

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

13. Februar 2020 von

Hollywood Science

Röntgenbrille, DIY-Kernreaktor, Zeitmaschine: Im Kino ist nichts unmöglich. Doch wie sieht die Realität aus? Beim Format Hollywood Science prüfen Forschende nach – mit Augenzwinkern, versteht sich.
Mehr
Hollywood Sign backside

28. Januar 2020 von

Live-Chat

Live, direkt und ggf. in Farbe: Ein Live-Chat schafft Aufmerksamkeit für ein Thema und liefert die Antworten, nach denen die Community sucht.
Mehr
On Air Sign

22. Februar 2019 von

Science Photowalk

Forschung im besten Licht erscheinen lassen? Warum nicht Fans der Fotokunst für die besten Schnappschüsse direkt ins Forschungszentrum einladen? Ein Science Photowalk bietet den möglichen Rahmen.
Mehr

21. Februar 2019 von

Pecha Kucha

Vortragsfolien ohne Text und Aufzählungspunkte: Das gibt’s beim Pecha Kucha! 20 Bilder in je 20 Sekunden sind alles, was den Vortrag ergänzt – eine spannende Idee aus Japan.
Mehr
Pecha Kucha

19. Oktober 2018 von

Wikipedia

Freies Wissen für alle: Wenn auch die Wissenschaft an Wikipedia partizipiert, kann die Qualität von Wikipedia weiter erhöht werden – davon profitieren alle, auch die Wissenschaft.
Mehr

3. Oktober 2018 von

Pub-Science-Event

Auf einen Drink mit der Wissenschaft – bei Pub-Science-Events weicht das Redner*innenpult dem Tresen und das Wasser ohne Sprudel dem Bier.
Mehr

28. September 2018 von

Wissenschaftssong

Wenn Wissenschaft zum Ohrwurm wird: Wissenschaftssongs interpretieren oft bekannte Lieder um und versehen sie mit amüsanten, wissenschaftlich fundierten Texten.
Mehr

7. September 2018 von

Bilder- und Kinderbuch

Alice im Quantenland, Professor Astrokatz, Willi Virus: Bilder- und Kinderbücher können dem kleinen Publikum große Themen vermitteln.
Mehr

24. August 2018 von

Virtual Reality

Durch den Regenwald wandern, zum Mars fliegen, in die Tiefsee abtauchen: Virtual Reality macht’s möglich. Mehr noch als Augmented Reality oder 360°-Videos bietet die Technik ein äußerst immersives Erlebnis.
Mehr

10. August 2018 von

Twitterbot

Twitterbots haben kein gutes Image. Doch sie können auch nützliche Informationen aus der Wissenschaft bündeln, verbreiten oder rekombinieren – und dabei großen Spaß bereiten.
Mehr

15. Juni 2018 von

Mobiles Planetarium

Das Universum zum Mitnehmen: Mit einem mobilen Planetarium passt die Faszination für den Sternenhimmel in den Kofferraum oder auf das Lastenrad und fährt … überall hin.
Mehr

20. April 2018 von

Fotowettbewerb

Detailaufnahme, Weitwinkel, lange Belichtungszeit: Fotografien ermöglichen Blicke auf die Welt, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Ein Fotowettbewerb sucht nach den schönsten dieser Blicke.
Mehr

23. Februar 2018 von

Newsletter

Mit einem Klick hunderte Personen erreichen: Ein Newsletter ist eine einfache und direkte Möglichkeit, das interessierte Publikum mit Informationen zu versorgen und auf dem Laufenden zu halten.
Mehr

20. Februar 2018 von

Animierte GIFs

Bewegte Bilder als Eyecatcher: Animierte GIFs sind bewegte Bilder, ideal zum Teilen und Verbreiten, zum Amüsieren und Informieren.
Mehr