Dialog

Unter Dialog werden alle Formate zusammengefasst, in denen Menschen in den Dialog treten.

23. Juni 2017 von

Soapbox Science

12 Sprecher*innen, 4 Seifenkisten, 3 Stunden – egal ob Park, Promenade oder Pier: Soapbox Science trägt die Wissenschaft direkt in den öffentlichen Raum.
Mehr

2. Juni 2017 von

Tag der offenen Tür

Die Perspektive wechseln: Worauf sonst nur von außen der Blick geworfen werden kann, wird auf einem Tag der offenen Tür von innen erlebbar. Ob Labor, Klinik oder Forschungszentrum: Hereinspaziert!
Mehr
Tag der offenen Tür

12. Mai 2017 von

Adults-only Science Night

Im Museum feiern? Im englischsprachigen Raum kein Problem: Dort laden viele Science Center des Nachts zu „adults-only“-Events ein. Diese bieten ein abwechslungsreiches Programm zwischen Wissenschaft und Cocktailbar.
Mehr

5. Mai 2017 von

Konferenz

Sie ist ein Klassiker der Wissenschaftskommunikation: Expert*innen halten Vorträge, tauschen sich untereinander aus und diskutieren mit dem Publikum.
Mehr

28. April 2017 von

Onlineforum

Was früher der Marktplatz war, ist heute das Internet. Neuigkeiten aus der Forschung, sowie Fragen und Meinungen zu wissenschaftlichen Themen können in einem Forum mit anderen Nutzer*innen diskutiert werden.
Mehr

2. Februar 2017 von

Unterhausdebatte

Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmer*innen setzten sich hinter den oder die Favorit*in und debattieren, was das Zeug hält.
Mehr

12. Januar 2017 von

Worldcafé

Je Tisch gibt es eine Frage, eine Gruppe und eine anregende Diskussion. Die Ergebnisse kommen im World Café meist direkt auf die Papiertischdecken.
Mehr

12. Januar 2017 von

Schüler*innenparlament

Wissenschaft geht alle an! Im Schüler*innenparlament werden Jugendliche zu Abgeordneten. Schüler*innen diskutieren wissenschaftliche Themen, besprechen sie mit Forschenden und am Ende folgt die Abstimmung.
Mehr

5. Januar 2017 von

Citizen Science (Bürger*innen­wissenschaft)

Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürger*innen zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung.
Mehr

5. Januar 2017 von

Lunch Lecture

Warum nicht das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden und Nahrungs- und Informationsaufnahme kombinieren? Ein Vortrag während der Mittagspause ist die ideale Gelegenheit, um all jene zu erreichen, die ihre knappe Zeit optimal nutzen wollen.
Mehr

2. Dezember 2016 von

Podcast

Forschung direkt ins Ohr: Ein Podcast besteht aus regelmäßigen Audiobeiträgen. Heute geht es um das Noether-Theorem, morgen um Riemannsche Geometrie und übermorgen ist man schlauer.
Mehr

23. November 2016 von

X

Post, Repost, Hashtag: Per X die Welt ohne Umwege an Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Forschung teilhaben lassen – egal, ob neuestes Forschungsergebnis oder letztes Update der Polarexpedition.
Mehr

23. November 2016 von

Lange Nacht der Museen

Museumshopping durch die Nacht: Bei einer Langen Nacht der Museen öffnen diese für die Besucher*innen am Abend und bis in die Nacht die Türen. Auch zwar auch solche, die für gewöhnlich verschlossen sind.
Mehr

22. November 2016 von

Facebook

Teilen, Liken, Posten: Mit einem Klick Aufmerksamkeit für Forschung erzeugen und digitales Netzwerken mit der Community bequem von unterwegs betreiben. Das geht mit Facebook.
Mehr

17. November 2016 von

Lange Nacht der Wissenschaften

Meistens lustig, häufig zum Mitmachen, immer spannend: Zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnen Universitäten, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Tore.
Mehr

17. November 2016 von

Bürger*innenkonferenz

Bürger*innen als Beratungsgremium für Wissenschaft und Forschung einzubinden, ist der Kerngedanke einer Bürger*innenkonferenz. Ein neuer Blickwinkel und anregende Diskussionen führen zu Handlungsempfehlungen an Wissenschaft und Politik.
Mehr