Thema Journalismus

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

14. Oktober 2022 von

Sind Forschende bessere Journalist*innen?

Was haben Wissenschaft und Journalismus gemeinsam? Ein Gespräch mit Stefanie Molthagen-Schnöring über sich ändernde Rollen während der Pandemie, Anfeindungen gegen Forschende und wie Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft gelingen kann.
Mehr

24. Juni 2022 von

„Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“

Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Gründer und Chefredakteur Beat Glogger übt Kritik an der fehlenden Förderung von Wissenschaftsjournalismus und räumt eigene Versäumnisse ein.
Mehr

25. April 2022 von

Im Profil: Heiner Müller-Elsner

Wissenschaft sichtbar machen – Der Fotograf Heiner Müller-Elsner fängt für Magazine wie GEO und den Spiegel Wissenschaftler*innen und ihre Forschung ein. Wie sich die Welt der Wissenschaft vor seiner Kameralinse gewandelt hat, verrät er im Interview.
Mehr

10. Dezember 2021 von

Im Profil: Sibylle Anderl

Glückliche Zufälle und unruhige Nächte prägten Sibylle Anderls Weg in die Wissenschaftskommunikation. Welchen Herausforderungen sich die promovierte Astrophysikerin nun als Redakteurin bei der FAZ stellt und warum Wissenschaftsjournalismus das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

11. Oktober 2021 von

„Für mich bedeutet Sprache Musik – und ich liebe Musik!“

Klar, es gibt nicht diesen einen einzigen ganz besonderen Kniff, um gute Texte zu schreiben. Aber es gibt ein ganzes Bündel von sprachlichen Tipps, um Leserinnen und Leser für ein Thema zu begeistern. Für wissenschaftskommunikation.de geben Barbara Ritzert und Günter Haaf einen spannenden Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Schminktipps, Sex und Blablabla

Es gibt Schlüsselbegriffe, die schon in einer Überschrift wie dieser zum Anklicken reizen. Trotzdem darf es selbst in unserem lauten Social-Media-Zeitalter nicht um Aufmerksamkeit um jeden Preis gehen. Denn eigentlich ist es ja der Inhalt eines Textes, der uns in seinen Bann ziehen soll. Spannende Frage: Wie geht das? Wir haben dazu ein paar Überlegungen […]
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

29. April 2021 von

Wissenschaftsjournalismus und das digitale Zeitalter

KI, Datenanalyse, Communityarbeit – Technologien bieten viel Potenzial für Recherche und Formate im Wissenschaftsjournalismus. Gleichzeitig braucht er dringend neue Geschäftsmodelle und Kompetenzen. Ein Gespräch mit Christoph Uhlhaas von acatech und Jens Radü vom Spiegel über die Zukunft der Zunft.
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

22. September 2020 von

Mehr Einordnung und kritische Nachfragen – was der Journalismus in der Coronakrise besser machen könnte

Nehmen Forschende den Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Pandemie die Arbeit ab? Und wie ließe sich die Qualität der Berichterstattung verbessern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalismus-Professor Holger Wormer.
Mehr

3. September 2020 von

„Konstruktive Berichterstattung mit Lösungsoptionen“

Vor rund einem Jahr sind die ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen zu einem zentralen Ressort fusioniert. Im Gespräch blicken die Ressortleiter Andreas Sentker und Manuel Hartung auf das erste Jahr zurück, sprechen über weitere Veränderungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

24. März 2020 von Tipp

Recherchehilfen für Journalistinnen und Journalisten zu Covid-19 – eine Liste der WPK

Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) unterstützt eine kompetente und verantwortungsvolle Berichterstattung zu Covid-19. Zu diesem Zwecke wurde eine Liste mit Tipps und Recherchehilfen zum Thema erstellt. 
Mehr

2. März 2020 von

„Das Bedürfnis nach nüchtern präsentierten Informationen ist enorm“

Alle Welt spricht über das Coronavirus – doch was sollte man in der Kommunikation darüber beachten? Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung ab.
Mehr

7. Februar 2020 von

Lässt sich der Medienerfolg von Studien vorhersagen?

Kann ein Algorithmus berechnen, welche wissenschaftlichen Publikationen von den Medien aufgegriffen werden? Das haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie* gemeinsam mit dem Science Media Center erprobt. Der Kommunikationswissenschaftler Nikolai Promies berichtet über das Experiment.
Mehr

10. Januar 2020 von

Im Profil: Rüdiger Schacht

Schon als Jugendlicher hat Rüdiger Schacht seine Leidenschaft für das Schreiben und Fotografieren entdeckt. Im Jobprofil spricht er über den Wissenschaftsjournalismus als Traumjob und brotlose Kunst zugleich.
Mehr