6. April 2023 von Michael Wingens , Inga Dreyer , Sabrina Schröder Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. Mehr 19. November 2020 von Elisabeth Hoffmann Gastbeitrag Reichweite, welche Reichweite? Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat ein neues Format: Wissenschaftsnachrichtenvideos. Bei Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, wirft dieses vor allem Fragen auf. Welche, erklärt sie im Gastbeitrag. Mehr 20. Juli 2020 von Joachim Retzbach Wie viel Pressetext steckt im Wissenschaftsjournalismus? Welchen Einfluss hat die Pressearbeit von Hochschulen auf die Berichterstattung über Wissenschaft? Die Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer und Daniel Vogler haben das in einer neuen Studie für die Schweiz untersucht. Im Interview erläutern sie ihre Ergebnisse. Mehr 29. November 2019 von Tin Fischer Gastbeitrag Auf dünnen Ästen Bäume pflanzen gegen den Klimawandel: Wie eine Studie dank genialer Kommunikation um die ganze Welt ging – und die heftige Kritik daran zu spät kam. Ein Lehrstück über einen ungewöhnlichen Fall von Wissenschafts-PR. Mehr 13. September 2019 von Rebecca Winkels „Kommunikation bedarf Offenheit – auch in Krisenzeiten“ Mit einem Infoportal, Leitfäden und durch enge Zusammenarbeit von Rektorat und Hochschulkommunikation schaffte die Uni Hohenheim Transparenz in Sachen Tierversuch. Rektor Stephan Dabbert und Kommunikationsleiter Florian Klebs berichten im Interview über ihre Zusammenarbeit – im Alltag und in Krisenzeiten. Mehr 27. August 2019 von Rebecca Winkels TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes. Mehr 18. Juli 2019 von Rebecca Winkels Vertrauen als Basis für den Erfolg Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen – so lautet das Rezept für eine gute Zusammenarbeit zwischen Pressesprecherin Kim-Astrid Magister und Rektor Hans Müller-Steinhagen an der TU Dresden. Ein Tandemgespräch über strategische Entscheidungen, die Exzellenzstrategie und das gemeinsame Rollenverständnis. Mehr 7. Juni 2019 von Hannes Schlender „Wissenschaft auch in Kontroversen sprechfähig machen“ 20 Jahre nach dem PUSH-Memorandum sind einige Weichen gestellt, aber viele Baustellen in der Wissenschaftskommunikation lange nicht abgeschlossen. Julia Wandt, Andreas Archut, Josef Zens und Elisabeth Hoffmann schauen aus ihren ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zurück und auf die Zukunft. Mehr 7. Mai 2019 von Anne Weißschädel Handwerk, Relevanz und Originalität – 10 Jahre idw-Preis für gute Pressemitteilungen Was macht eine exzellente Pressemitteilung aus? Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) zeichnet jedes Jahr die besten aus der Wissenschaft aus. Wie die Jury entscheidet und warum das Format noch lange zum Standardrepertoire gehören wird, erzählt Jurymitglied Magdalena Schaeffer. Mehr 24. Oktober 2018 von Jens-Steffen Scherer Seminar: Pressearbeit (Emmerich Mediencoaching) Um den Umgang mit PR und Öffentlichkeitsarbeit zu trainieren, bietet Emmerich Mediencoaching ein Seminar zum Thema Pressearbeit für Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende an. Mehr 23. August 2018 von Rebecca Winkels Expertenlisten in der Pressearbeit Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist. Mehr 14. August 2018 von Rebecca Winkels Führungswechsel beim Informationsdienst Wissenschaft Josef König nimmt Abschied. Ende September verlässt er den Informationsdienst Wissenschaft (idw), für den er seit seiner Gründung in verschiedenen Funktionen tätig war. Im Interview sprechen er und seine Nachfolgerin, Daniela Behrens, über die Ziele des idw und den Wechsel an der Spitze. Mehr 17. April 2018 von Rebecca Winkels , Anne Weißschädel Weniger Pressearbeit, mehr digitale Direktansprache Was ist anders in der Wissenschaftskommunikation – früher und heute? Seit 25 Jahren ist Susann Morgner in der Branche. Erst als Journalistin, dann als Pressesprecherin einer Uni und jetzt als Geschäftsführerin von con gressa. Malte Behlau ist seit genau drei Jahren im Geschäft, als Kommunikator im Sonderforschungsbereich 747 „Mikrokaltumformen“ an der Uni Bremen. Ein Generationengespräch. Mehr 9. April 2018 von Redaktion Schwerpunkt: Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren immer weiter professionalisiert. Doch wie soll es mit der Branche weitergehen? Was sind die nächsten Entwicklungsschritte? Damit beschäftigen wir uns im Schwerpunkt Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Mehr 20. März 2018 von Marleen Halbach Gastbeitrag Vom Labor in die Massenmedien Eine neue wissenschaftliche Erkenntnis muss auf ihrem Weg in die journalistische Berichterstattung einige Hürden und Engpässe überwinden. Redakteurin Marleen Halbach berichtet im Gastbeitrag, wie das Science Media Center Themen wie Politisierung, Themen- und Expertenauswahl in der deutschen Medienlandschaft beobachtet und darauf reagiert. Mehr 6. Februar 2018 von Anne Weißschädel Wissenschaftliche Daten, die Geschichten erzählen Maschinenlesbar, gut dokumentiert und mit klarer Lizenz – so mögen die Datenjournalisten Götz Gringmuth, Kira Schacht und Dominik Wurnig wissenschaftliche Datensätze. Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erzählen sie Geschichten auf Datenbasis. Wir haben sie gefragt, wie Forscher und Pressestellen ihnen die Recherche erleichtern können. Mehr