Politikberatung

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

23. Dezember 2021 von

Jahresrückblick 2021 – Impfkommunikation, Positionspapiere, Science of Science Communication

In diesem Jahr ist viel in der Wissenschaftskommunikation passiert. Julia Wandt und Markus Weißkopf blicken auf ihre Highlights und aktuelle Themen zurück und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr.
Mehr

23. November 2021 von

„Politik und Wissenschaft folgen unterschiedlichen Logiken“

Viele politische und gesellschaftliche Themen werden vorwiegend als Wissensfragen behandelt. Der typisch politische Aushandlungsprozess gehe dabei verloren, sagt der Soziologie Alexander Bogner. Im Interview spricht er über gemeinsame Wahrheiten, Handlungsoptionen und die Rolle der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr

7. Oktober 2021 von ,

Panoptikum 21-20 #Wisskommimpulse #ScienceTouchesEverything #Warteräume

Aufrufe, die Methoden der Wissenschaft verstärkt zu kommunizieren, die Repräsentation von Frauen in Wissenschaftsorganisationen weltweit und Forschung zum Design von Warteräumen in Krankenhäusern. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

2. September 2021 von

„Ein wenig mehr Aufbruchstimmung täte dem Thema sicher gut“

Hochschulen haben während der COVID-19-Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

26. Februar 2021 von

Ad-hoc Politikberatung, aber ohne politischen Diskurs

Seit dem Frühjahr 2020 lädt die Helmholtz-Gemeinschaft regelmäßig politische Akteur*innen zu virtuellen Gesprächsrunden rund um die Corona-Pandemie ein. Oliver Scheele, Referent für politische Kommunikation, spricht im Interview darüber, warum das Format für ihn erfolgreich ist und was man daraus für die Politikberatung in der Zukunft lernen kann.
Mehr

3. Februar 2021 von

„More needs to be done“

How does the corona pandemic affect trust in science in European countries? A paper gives insights into recent surveys from Sweden, Germany, Ireland and Italy. Co-author Cissi Askwall speaks about the numbers, the debate in Sweden, and why the paper advocates for a more dialogue-oriented science communication.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der wissenschaftlichen Politikberatung?

Das haben wir die Community in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik gefragt. Mehr Diversität und Interdisziplinarität, Transparenz, klare Rollenverteilung und die Trennung von Wissenschaft und politischen Interessen sind nur einige der Antworten. Teil zwei der Auswertung.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Welche Strategien empfinden Sie als effektiv für die wissenschaftliche Politikberatung?

Dies wollten wir in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik wissen. Die Bandbreite der Antworten war groß und reichte von der Definition der Rolle der Wissenschaft hin zu Vorschlägen für strukturelle Veränderungen. Teil drei der Auswertung.
Mehr

26. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (3)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

17. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Politik

Welche Ansätze nutzt die Politik, um mit der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen? Wir haben Politikerinnen und Politiker, die auf Landesebene zu Themen aus Wissenschaft und Forschung arbeiten, zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr