Leitlinie

31. Januar 2019 von Leitlinie

The 30-Day Impact Challenge: the ultimate guide to raising the profile of your research

Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Forschung bekannter zu machen und mit anderen zu vernetzen? Diese Handreichung nimmt die wichtigsten Sozialen Medien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter die Lupe und gibt konkrete Anleitungen und Tipps zum Erstellen von Profilen und für Nutzungsfunktionen.
Mehr

14. Juni 2018 von Leitlinie

Communicating science – A scientist’s survival kit

Der englischsprachige Leitfaden zeigt Forschenden auf eine unterhaltsame Art, wie Kommunikation gelingt. Er rüstet sie aus mit Gespür für das Publikum, die eigene Rolle, die Arbeit hauptberuflich Kommunizierender sowie für unterschiedliche Medien.
Mehr

12. März 2018 von Leitlinie

From Science to SciComm

Der Leitfaden mit dem Untertitel „A guide for Scientists interested in a science communication career“ richtet sich mit Tipps und Übungen speziell an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hauptberuflich in Richtung Wissenschaftskommunikation gehen oder parallel zu ihrer Forschungsarbeit mehr kommunizieren möchten.
Mehr

26. Februar 2018 von Leitlinie

Social Media: A guide for researchers

Ein Leitfaden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für andere Forschende zu Vorteilen und möglichen Fallstricken in der Wissenschaftskommunikation mit Hilfe sozialer Medien.
Mehr

26. Februar 2018 von Leitlinie

Leitfaden Krisenkommunikation, BMI

Risiko- und Krisenkommunikation sind auch in der Forschung ein wichtiges Thema, das vor allem Öffentlichkeitsarbeiter, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreffen kann. Der „Leitfaden Krisenkommunikation“ bietet eine Hilfestellung zur vorbeugenden Vorbereitung auf und zur Bewältigung von kritischen Situationen.
Mehr

5. Dezember 2017 von Leitlinie

Citizen Science für alle – eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte

Was ist Citizen Science? Was gibt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten, und welche Beispiele oder Empfehlungen gibt es dafür? Um diese Fragen geht es in der Handreichung „Citizen Science für alle“. Es ist eine Publikation der Plattform Bürger Schaffen Wissen (GEWISS), in welche die Erfahrungen von 31 Autor*innen einfließen.
Mehr

9. Oktober 2017 von Leitlinie

Leitlinien zur Autorisierung von Interviews des DJV

Welche Regeln gilt es bei der Wiedergabe eines Interviews zu beachten? Inwiefern darf der oder die Interviewte einen Einfluss auf das Ergebnis nehmen? Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) gibt in einem Leitfaden Antworten.
Mehr

25. September 2017 von Leitlinie

Science communication Portfolio: A guide to creating communication materials that complement your science

Welche Regeln gibt es für die Kommunikation von Wissenschaft? Der englischsprachige Leitfaden soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit detaillierten Tipps zu einer erfolgreichen Kommunikation ihrer Forschung verhelfen.
Mehr

3. Juli 2017 von Leitlinie

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien (Teil 2)

Welche Rolle spielen soziale Medien in der externen Wissenschaftskommunikation? Diese Stellungnahme analysiert die Auswirkungen auf die Wissenschaftskommunikation und spricht Empfehlungen aus.
Mehr

21. November 2016 von Leitlinie

Wie Forschung öffentlich wird – ein kurzer Leitfaden für Forschende

Wozu und für wen sollte Wissenschaftskommunikation betrieben werden? Welche Formen der Kommunikation gibt es? Der Schweizer Nationalfonds zur Förderung der Forschung stellt in einem kurzen Leitfaden Tipps und Tricks für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen.
Mehr

18. November 2016 von Leitlinie

Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien

Das Internet hat die öffentliche Wissenschaft verändert. Welche Bedeutung haben die Neuen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Welche Chancen und Probleme gibt es und welche Strategien eignen sich am besten? Der Sammelband beleuchtet aus inter- und transdisziplinären Perspektiven den aktuellen Wandel in der Wissenschaftsvermittlung.
Mehr

25. Oktober 2016 von Leitlinie

Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR

Was macht gute Wissenschafts-PR aus? – Die Leitlinien geben konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Kommunikation von Institutionen. 
Mehr

25. Oktober 2016 von Leitlinie

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien (Teil 1)

Welche Qualität haben allgemein zugängliche wissenschaftliche Informationen und wie können sie gesichert werden? Empfehlungen an die Akteure, die in Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Medien tätig sind, werden in 13 Punkten zusammengefasst und in der Leitlinie erläutert.
Mehr