corona

29. April 2022 von

„Die Pandemie vom Menschen her denken und nicht nur vom Virus“

Zwei Jahre befragte Cornelia Betsch mit ihrem Team regelmäßig Menschen in Deutschland zu ihrer Risikowahrnehmung und Impfbereitschaft in der Pandemie. Jetzt endet die COSMO-Studie. Ein Gespräch mit der Psychologin über handlungsorientierte Gesundheitskommunikation und Lehren aus der Krise.
Mehr

6. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-1 #DontLookUp #Klimabewegung #Geschlechterrollen

Wissenschaftskommunikation im Film, ein Rückblick auf zwei Jahre Coronapandemie und Forschung zu Umweltthemen auf Youtube und Vorurteilen gegenüber weiblichen Wissenschaftlerinnen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. November 2021 von

„Die Skepsis gegenüber Technik ist zurückgegangen“

Das „Corona Extra“ des TechnikRadars untersucht, wie die Pandemie den Blick der deutschen Bevölkerung auf Technik und Innovation verändert hat. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr

2. September 2021 von

„Ein wenig mehr Aufbruchstimmung täte dem Thema sicher gut“

Hochschulen haben während der COVID-19-Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr

24. Februar 2021 von

„Ein großer Schaden für das Vertrauen in die Wissenschaft“

Eine Studie zum Ursprung des Corona-Virus der Universität Hamburg sorgte in der vergangenen Woche für Wirbel. Dabei gibt es Kritik auf inhaltlicher und formaler Ebene, aber auch an der Art und Weise der Kommunikation. Wir haben die Universität selbst und Akteur*innen aus der Wissenschaftskommunikation um Einschätzung gebeten.
Mehr

3. Februar 2021 von

„More needs to be done“

How does the corona pandemic affect trust in science in European countries? A paper gives insights into recent surveys from Sweden, Germany, Ireland and Italy. Co-author Cissi Askwall speaks about the numbers, the debate in Sweden, and why the paper advocates for a more dialogue-oriented science communication.
Mehr

19. Januar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2020

Können Citizen Scientists Qualitätskriterien für gute Umweltkommunikation entwickeln? Erhöht allgemeines Verständnis für Wissenschaft die Akzeptanz von Forschungsergebnissen? Und welche Chance hatten Corona-Gerüchte und Verschwörungsmythen in Indien? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

16. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Escape Covid-19 – im Team zum Impfstoff

Mitten in der Pandemie hat sich ein Forscher mit den Daten zum vielversprechendsten Corona-Impfstoff ins Ausland abgesetzt. Im digitalen Escapegame „Escape Covid-19“ gilt es darum, den Impfstoff neu zu entwickeln. Das Konzept des Spiels erklären die Entwicklerinnen Fine Stuhr-Wulff und Julia C. Ahrend im Gastbeitrag. Eine Projektvorstellung.
Mehr

14. Dezember 2020 von

„Ein fundamentales Bedürfnis nach Handlungsfähigkeit und Kontrolle“

Warum vertrauen so viele Menschen im Corona-Jahr in die Wissenschaft, ein kleiner – zunehmend lauter – Teil hingegen überhaupt nicht? Sozialpsychologe und Autoritarismusforscher Oliver Decker kommentiert die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 und erklärt die gemeinsamen Mechanismen hinter Vertrauen und Misstrauen in etablierte Institutionen.
Mehr

10. Dezember 2020 von

„Dies ist ein Auftrag an alle Forschenden, aber auch an die Politik“

Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung und das Krisenmanagement zu Corona wahr? Zahlen dazu gibt es im neuen Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag um ihre Einschätzung dazu gebeten.
Mehr

2. November 2020 von

Kommunikation von Unsicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Wie wirkt sich die Vermittlung von Unsicherheiten auf die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden aus? Das hat ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht. Im Interview sprechen Inse Janssen und Friederike Hendriks über ihre kürzlich erhobenen Daten und deren Bedeutung.
Mehr

19. Oktober 2020 von

Gemeinsam vorbereitet auf stürmische Zeiten

Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Krisenfestigkeit – Das sind für Elisabeth Hoffmann die wichtigsten Punkte, die sie aus der diesjährige Diskussion im Siggener Kreis mitnimmt. Im Interview kommentiert sie die Tagung und das dabei entstandene Impulspapier zum Thema „Die Krise kommunizieren“.
Mehr