Projekte

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

17. August 2021 von

BRIDGE – mit Wissenschaft Brücken bauen

Das BRIDGE-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums wurde jüngst vom BMBF mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie ausgezeichnet. Über das Kommunikationskonzept, gemeinsame deutsch-russische Klimaforschung und die Wichtigkeit von Wissenschaftsdiplomatie spricht Mitinitiator Ludwig Stroink im Interview.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

30. Juli 2021 von

„Kritik ist keine Einbahnstraße“

Auf dem Blog Journal Elephant in the Lab werden Themen aus der Wissenschaftswelt diskutiert, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Nataliia Sokolovska und Rebecca Kahn aus dem Redaktionsteam sprechen im Interview über das Konzept dahinter und warum manche Debatten über Wissenschaft schneller geführt werden müssen, als das in Journals möglich ist.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

22. Juli 2021 von

„Statistisches Unkraut wuchert überall“

Statistiken finden sich allerorts, doch nicht selten werden sie fehlinterpretiert. Die „Unstatistik des Monats“ stellt deshalb seit 2012 aktuelle Interpretation von Daten und Zahlen aus den Medien auf den Prüfstand. Ökonom Thomas Bauer spricht im Interview über die Motivation dahinter und wieso es mehr Data-Literacy braucht.
Mehr

5. Juli 2021 von

„Assassins Creed“ – Wie viel Geschichtswissenschaft passt in ein Videospiel?

Für die Videospielserie Assassins Creed sind vielfältig besetzte Wissenschaftsteams im Einsatz, um die historischen Settings möglichst akkurat zu gestalten. Der Historiker Maxime Durand begleitet die Serie seit über zehn Jahren. Ein Gespräch über Detailtreue, Designvorgaben und die Potenziale für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

5. Mai 2021 von

Bioökonomie.de – ein Portal zum biobasierten Wirtschaften

Wie kann Biologie die Wirtschaft nachhaltiger machen? Das ist Thema der Informationsplattform Bioökonomie.de. Redaktionsleiter Philipp Graf erzählt im Interview von den Zielen der Plattform und den Chancen multimedialer Erzählweisen, um Bioökonomie für ein breites Publikum greifbar werden zu lassen.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

26. April 2021 von

„MIP.labor“ – Kommunikations­werkstatt zu Mathematik, Informatik und Physik

Mit einem neuen Fellowship-Programm können Wissenschaftsjournalist*innen Kommunikationsformate zu den Fächern Mathematik, Informatik und Physik entwickeln. Die Projektleiterin Anna Maria Hartkopf und der Initiator Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, erklären das Projekt und warum es losgelöst von institutioneller Kommunikation läuft.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr