Öffentlichkeitsarbeitende

23. August 2023 von

„Wir wollten wissen: Wie wird auf Reddit über Wissenschaft kommuniziert?“

Welche Themen werden auf dem Subreddit r/science diskutiert? Was führt zu Kontroversen? Die Kommunikationswissenschaftlerin Laura Heintz gibt Einblick in eine Studie, bei der erste Erkenntnisse zur Wissenschaftskommunikation auf Reddit gewonnen wurden. 
Mehr

22. August 2023 von Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

17. August 2023 von

“I didn’t even know my work was considered science communication”

How can street art reinforce a sense for environmental issues in local communities? Australian street artist BOHIE and communication scholars Blake Thompson and Dr Anna-Sophie Jürgens reflect on their recent collaborative paper.
Mehr

16. August 2023 von

„Wenn es Kommentarspalten gibt: nicht lesen!“

Geschlechterforscher*innen sind häufig mit Vorurteilen, Aggression und Hass konfrontiert. Wie in der Wissenschaftskommunikation mit diesen und weiteren Herausforderungen umgegangen werden kann, erklärt Andrea Geier, Professorin für germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies.
Mehr

15. August 2023 von Gastbeitrag

Wie Themenumfeld, Konkurrenz und Strukturen Journalismus beeinflussen

Es passiert immer wieder – Medienhäuser berichten über Studien, deren Qualität nicht hinreichend geprüft wurde. Wie kommt es dazu? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Kühn wirft in ihrem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf das System Journalismus.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

10. August 2023 von , ,

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. August 2023 von

„Generative KI ist ein Gamechanger“

Was bedeutet die rasante Entwicklung im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) für die Wissenschaftskommunikation? Mike S. Schäfer hat sich in einem kürzlich erschienen Essay mit dieser Frage auseinandergesetzt und erklärt im Interview, was auf das Feld zukommt.
Mehr

8. August 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2023

Wie beschäftigen sich brasilianische Memes zu Corona mit Wissenschaft? Wie beurteilen Wissenschaftler*innen aus Südeuropa die Zusammenarbeit mit Journalist*innen? Und wie haben sich populärwissenschaftliche Zeitschriften in der Türkei entwickelt? Das sind Themen im Forschungsrückblick für Juli. 
Mehr

3. August 2023 von

Scicomm-Support bietet Hilfe bei Angriffen

Der Scicomm-Support hat seinen Dienst aufgenommen und bietet Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen Unterstützung bei Angriffen. Wie der Support funktioniert und warum er notwendig ist, darüber diskutierten die Projektbeteiligten, Elisabeth Hoffmann, Pia Lamberty, Kristin Küter und Julia Wandt bei einem digitalen Lunchtalk.
Mehr

31. Juli 2023 von

„Nachdem wir so lange für unsere Rechte gekämpft haben, sind wir plötzlich wieder unsichtbar“

In der Gesundheitsdigitalisierung werden Frauen systematisch benachteiligt. Die Initiative #SheHealth möchte dem entgegenwirken. Im Interview spricht Sylvia Thun, Mitgründerin der Initiative, über Wissenschaftskommunikation und die Risiken des technischen Fortschritts.
Mehr

27. Juli 2023 von , ,

Panoptikum 23-15 #Eine Frage der Expertise #Sprachbarrieren #Wissenschaft zum Hören

Der aktuelle Diskurs über die Grenzen von wissenschaftlicher Expertise, Sprachbarrieren bei der Wissenschaftskommunikation in einer Fremdsprache und PubCasts – Wissenschaft zum Hören. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

25. Juli 2023 von

„Wir hören die ganze Sinfonie“

Den Klimawandel hören? Sonifikation macht es möglich. Laut Thomas Hermann eignet sich die Technik zur Kommunikation vielfältiger wissenschaftlicher Themen. Dennoch wird sie nur selten eingesetzt. Was uns daran hindert, das Potenzial zu nutzen, und wie Sonifikation in Zukunft den Rundfunk verändern könnte, verrät der Informatiker im Interview.
Mehr

24. Juli 2023 von

“Bring your rainbow stickers and change the discipline we work in!”

Queer voices in science communication have been traditionally marginalized and silenced. Tara Roberson, co-editor of the new textbook “Queering Science Communication”, explains how radical inclusivity can foster innovation, increase empathy and what allies can do to support.
Mehr

20. Juli 2023 von

„Das Thema ist derzeit hoch politisiert“

Das TechnikRadar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem energieeffizienten Bauen und Wohnen. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr