Journalist*innen

15. November 2019 von Gastbeitrag

Ein wichtiger Impuls – mit offenen Fragen

Dass das BMBF Wissenschaftskommunikation in seinem neuen Grundsatzpapier in den engeren Fokus rückt, findet der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter Ziegler, großartig. Eine spezielle Zuspitzung auf „angewandte“ oder „gesellschaftlich relevante“ Forschung sei jedoch kurzsichtig, erklärt er im Gastbeitrag.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von

„Es ist notwendig, dass sich Forschende in öffentliche Debatten einbringen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ministerin Anja Karliczek spricht im Interview darüber, wie die vorgestellten Maßnahmen umgesetzt werden sollen und wie sie die Rolle der Forschenden in der Wissenschaftskommunikation sieht.
Mehr
Fassade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr

12. November 2019 von Gastbeitrag

Kontinuierlicher Austausch mit Kultur und Gesellschaft: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „soziale Gerechtigkeit“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat ICOM diskutiert derzeit angeregt über eine neue Definition des Begriffs Museum. Im zweiten Teil unseres Pro und Kontras geht Stephan Schwan vom Leibniz-Institut für Wissensmedien auf die Stärken des aktuellen Vorschlags ein.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

11. November 2019 von Gastbeitrag

Gegen Unverbindlichkeit und Politisierung: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „kritischen Dialog“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat diskutiert derzeit über eine neue Definition des Begriffs. Im ersten Teil unseres Pro und Kontras erklärt Beate Reifenscheid, Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees, warum ihr Verband für eine Überarbeitung des Vorschlags ist.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

8. November 2019 von

„Verlage engagieren sich aus meiner Sicht zu wenig“

“Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?” so lautet der Veranstaltungstitel einer Dialogreihe zum Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Einer der Preisträger, Christopher Buschow, forscht in Weimar zu diesem Thema und gibt im Interview Einblicke in seine Forschung.
Mehr

7. November 2019 von

Panoptikum 19-21 #Vertrauen #Verantwortung #Wattwürmer

Das heutige Panoptikum thematisiert viele hitzig debattierte Grundsatzfragen: Zu der Rolle Forschender in der Politik, im Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Systemen und wissenschaftsskeptischen Bewegungen. Zur Abkühlung geht es an die Nordsee. Daneben, wie immer, neue Stellen und Termine.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

4. November 2019 von Gastbeitrag

Der „Dialog mit der Gesellschaft“ war doch niemals ernst gemeint

Fünf kontroverse Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommunikation, Öffentlichkeit und Politik lieferte Jens Rehländer, Kommunikationsleiter bei der Volkswagenstiftung, im Rahmen der traditionellen Disputation der Universität Halle-Wittenberg am Reformationstag. Seine Standpunkte zum Nachlesen.
Mehr

1. November 2019 von

Overcoming the language barrier

How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. 
Mehr

30. Oktober 2019 von

„Oft läuft die Kommunikation mit der Öffentlichkeit nur nebenher“

Wer sich frühzeitig Gedanken über die Bedeutung seiner Forschung und den eigenen Kommunikationsstil macht, profitiert davon auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit, sagt der Lernforscher Martin Storksdieck von der Oregon State University.
Mehr
Frau vor Publikum

28. Oktober 2019 von

Im Profil: Joram Schwartzmann

Durch einen „von langer Hand geplanten Quereinstieg“ hat Joram Schwartzmann aus seiner Passion für die Pflanzenforschung einen Beruf gemacht. Im Jobprofil erzählt er von seinem Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum ihm die Kommunikation zum Thema Pflanzenforschung so am Herzen liegt.
Mehr

24. Oktober 2019 von

Panoptikum 19-20 #Kartenspiel #Webvideos #Storytelling

Gesellschaftsspiele, eine App zur Tierbeobachtung und Insektenfestivals: Das heutige Panoptikum taucht in spielerische Methoden ein. Darüber hinaus geht es um Frauen in der Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Storytelling und wie immer um spannende Veranstaltungen und Jobs.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

23. Oktober 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2019

Lassen sich Wisskomm-Botschaften im Video effektiver transportieren als per Text? Und wie gehen TV-Journalisten mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

21. Oktober 2019 von

„Sprache bedeutet immer Einflussnahme“

Über Framing wird gerne im Kontext von Klimadebatten diskutiert: Welche Wortwahl ist empfehlenswert bei emotional aufgeladenen Themen? Framingexperte Eric Wallis erklärt, dass Frames auch in der Forschung allgegenwärtig sind und wie dieses Bewusstsein dem Diskurs weiterhelfen kann.
Mehr