Wissenschafts PR

21. September 2018 von

„Wissenschafts-PR hat immer noch ein Akzeptanzproblem“

In der FAZ diskutiert Redakteur Thomas Thiel unter dem Titel „Mission Innovation” das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Transfer und Kommunikation. Die Reaktionen auf Twitter zeigen:  Er trifft damit einen Nerv in der Community der Wissenschaftskommunikation. Hier gibt es einen Überblick zur Debatte und den Kommentar von Franz Ossing im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: israel palacio, CC0

26. Juni 2018 von Gastbeitrag

Wann kommt das Signal zum Aufbruch?

Neue Formate und Intermediäre braucht es nicht, wohl aber eine andere Haltung: Ein Beitrag zur Debatte um die Rolle der Wissenschaftsvermittlung in der Hochschulkommunikation.
Mehr
Foto: Tim Gouw, CC0

11. Juni 2018 von Gastbeitrag

Hoch­schul­kommuni­kation – Auf die schiefe Bahn geraten?

An wen sollte sich Hochschulkommunikation richten? An Stakeholder und Politik oder doch an die Gesellschaft? Diese Frage stellt ein Beitrag von Mike S. Schäfer im Magazin „Forschung und Lehre“. Elisabeth Hoffmann (@einrehgehege), Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, bezieht Stellung.
Mehr
Foto: Pop & Zebra, CC0

15. April 2018 von Gastbeitrag

Wer schreibt endlich PUSH Zwei?

Ist die Zeit reif für ein neues PUSH-Memorandum? Jens Rehländer, Leiter der Kommunikation bei der VolkswagenStiftung, sagt: Wenn nicht jetzt, wann dann? Ein Gastbeitrag.
Mehr
„Es ist zeit für einen Aufbruch.“

28. Februar 2018 von

AR, VR, 360° – Was sind die zukünftigen Trends in der Wissenschaftskommunikation?

Kommunikationsformate sollen immer persönlicher, interaktiver und digitaler sein. Ist das auch die Zukunft der Wissenschaftskommunikation? Wir haben Kommunikationsberater Claudio Gallio gefragt.
Mehr
Foto: Katya Austin, CC0

13. Februar 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaft, rauf auf die Barrikaden!

Es reicht nicht, Wissenschaft besser zu erklären, um Skepsis in Zustimmung zu wandeln. Wissenschaft muss wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft. Ein Kommentar von Jens Rehländer, Leiter der Kommunikation bei der VolkswagenStiftung, zum Siggener Impulspapier.
Mehr
Wissenschaft auf die Barrikaden; Siggen

8. Februar 2018 von Gastbeitrag

Mut und Courage – aber auch Selbstreflexion ist gefragt!

Wissenschaft braucht Courage. Mindestens genauso wichtig ist aber, auch selbstkritisch nach innen zu agieren und Mut zur Transparenz. Ein Kommentar von Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, zum Siggener Impulspapier.
Mehr
Foto: Brannon Naito, CC0

23. Januar 2018 von

„Die Pressemitteilung ist immer noch wichtig“

Julia Serong hat mit einem Forscherteam der TU Dortmund die Verbreitung von Pressemitteilungen in den vergangenen 20 Jahren untersucht. Ihr Fazit: Als Instrument der Wissenschaftskommunikation sind Pressemeldungen nach wie vor relevant. Das gilt für Informationen aus Medizin oder Biologie jedoch stärker als für solche aus der Mathematik oder den Geisteswissenschaften.
Mehr
Tablet mit Homepage des idw

22. Januar 2018 von Gastbeitrag

Mehr Courage zur Veränderung – ja!

Der Aufruf des Siggener Kreises zu mehr Courage in der Wissenschaftskommunikation ist löblich und ehrenwert – aber reicht er? Ein Kommentar zum Impulspapier „Wissenschaft braucht Courage“ von Philipp Burkard, Leiter der Schweizer Stiftung Science et Cité.
Mehr
Foto: Fria Hage / Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred-Toepfer-Stiftung

24. Dezember 2017 von

Advent, Advent mit #WisskommXmas

Welche neue Erkenntnis aus der Wissenschaftskommunikation nehmen Sie für 2018 mit? Im Adventskalender sammeln wir Tipps, Ideen, Wünsche und Aha-Erlebnisse des Jahres. Wie lauten Ihre? Teilen Sie sie mit uns auf Twitter, Facebook und Co unter dem #WisskommXmas!
Mehr
Icon: Sapann-Design - Freepik.com

26. Juni 2017 von

Der heiße Sommer der Wissenschaftskommunikation 2014 – ein Rückblick

Es war der heiße Sommer der Wissenschaftskommunikation – damals, 2014 – und das hatte wenig mit den Temperaturen zu tun. Eine Debatte um die Werte der Wissenschaftskommunikation erhitzte die Gemüter. Alles drehte sich um die Frage: Wer soll wissenschaftliche Themen in die Öffentlichkeit bringen und was muss dabei beachtet werden?
Mehr

15. Juni 2017 von , Gastbeitrag

Was heißt „Wissenschaftskommunikation“ auf australisch?

Wie machen die Australier Wissenschaftskommunikation? Das diskutierten Rebecca Winkels von der Helmholtz Gemeinschaft, als diese von ihrer Hospitanz in an der University of Sydney zurück war und die australische Wissenschaftskommunikatorin Arwen Cross, die derzeit bei Wissenschaft im Dialog tätig ist.
Mehr

7. Juni 2017 von Gastbeitrag

Impulse des March for Science nutzen – auch für die Wissenschaftskommunikation

Wie haben die Medien über den March for Science berichtet und hat die Wissenschaftskommunikation passend reagiert? Franz Ossing, war Leiter der Kommunikation des Deutschen Geoforschungszentrum und Mitorganisator des Berliner March for Science – hier wirft er einen Blick zurück auf die Geschehnisse.
Mehr

19. Mai 2017 von Gastbeitrag

Science Communication Events in Korea

In her second article JungSoon Lee from the Korea Foundation for the Advancement of Science and Creativity tells about the different Science Communication Formats they use in South Korea to get their scientific information to the public.
Mehr

18. Mai 2017 von Gastbeitrag

Science Culture in Korea

How do the South Korean make Science Communication? JungSoon Lee works for the Korea Foundation for the Advancement of Science and Creativity and gives us – in a first article – an overview of the historical and present situation of Science Communication in Korea.
Mehr

24. März 2017 von

Fünf Fragen an Markus Weißkopf

Wir fragen Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, was Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-PR für ihn sind, ob er eine Grenze zur Öffentlichkeitsarbeit sieht und wie er sich die Zukunft der Wissenschafts-PR vorstellt.
Mehr