17. November 2021 von Sina Metz „Die Skepsis gegenüber Technik ist zurückgegangen“ Das „Corona Extra“ des TechnikRadars untersucht, wie die Pandemie den Blick der deutschen Bevölkerung auf Technik und Innovation verändert hat. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein. Mehr 15. Juni 2021 von Anne Weißschädel „Die Verantwortung für Digital Health Literacy wird immer bei anderen gesehen“ Das neue Technikradar der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) gibt einen Überblick über Stakeholderperspektiven auf die Zukunft der Gesundheit. Projektleiter Ortwin Renn spricht im Interview über die wichtigsten Themen, den Einfluss von Corona und den Bedarf an Digital-Health-Literacy-Initiativen. Mehr 18. Mai 2020 von Rebecca Winkels Technikradar 2020 – „Was sich verändert hat, ist der Fortschrittsglaube“ Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Bioökonomie. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein. Mehr 31. Mai 2019 von Rebecca Winkels , Christopher Gripp Technikradar 2019 – Technikeinstellungen im europäischen Vergleich Am 28. Mai wurden in Berlin die Ergebnisse des Technikradars 2019 vorgestellt. Am Rande der Veranstaltung haben wir mit Ortwin Renn, Leiter der Projektgruppe bei acatech und Jürgen Hampel, einem der Wissenschaftler hinter der Studie, über die Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation gesprochen. Mehr 29. Mai 2018 von Rainer Kurlemann Technikradar 2018 – Mehr Lebensqualität, mehr Datenmissbrauch Die Deutschen blicken mehrheitlich optimistisch in die technisierte Zukunft. Wenn es aber um Details wie autonome Mobilität, ferngesteuerte Wohnungseinrichtung oder Diagnose per Medizindatenbank geht, bleiben sie skeptisch. Das ergab die repräsentative Umfrage zum Technikradar 2018. Die Ergebnisse im Überblick. Mehr