Leitfaden

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

19. April 2023 von Leitlinie

Lights! Camera! Action! Teach! A Handbook for Making Educational Videos

Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh, Schnitt und Vermarktung. Der englischsprachige Leitfaden von Kristi Winters unterstützt bei diesem Prozess und bietet Interessierten zahlreiche Tipps und Tricks, damit es am Ende heißt: „Lights! Camera! Action! Teach!”
Mehr
https://unsplash.com/de/fotos/KieCLNzKoBo

22. März 2023 von Leitlinie

Lernplattform QUEST Toolkit

Wie gelingt effektive Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage widmeten sich Experten*innen der Wissenschaftskommunikation im von der europäischen Union geförderten Projekt QUEST. Sie entwickelten ein umfangreiches Toolkit, das Wissenschaftskommunikator*innen, Journalist*innen und Forschenden viel Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit bieten soll.
Mehr

13. Juni 2022 von Tipp

Twitter for Scientists

Warum sollte man als Wissenschaftler*in Twitter nutzen? In seinem englischsprachigen Handbuch “Twitter for Scientists” ermutigt Daniel S. Quintana in die akademische Twitter-Welt einzutauchen. Anhand zahlreicher Praxistipps erläutert er die Vorteile der Plattform für Wissenschaftler*innen.
Mehr

16. Februar 2022 von Leitlinie

Wetterfest durch den Shitstorm

Ohne Vorbereitung kann Hassrede oder ein Shitstorm öffentlich agierende Personen schwer belasten. Der Verein „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ bietet in ihrem deutschsprachigen Leitfaden eine umfangreiche und gut strukturierte Hilfestellung, die viele Fragen rund um das Thema „Hass im Netz“ klärt.
Mehr

19. Januar 2022 von Leitlinie

Communication in Citizen Science –­ A practical guide to communication and engagement in citizen science

Die Leitlinie des Flemish knowledge centre for Citizen Science richtet sich an alle, die ein Citizen-Science-Projekt starten und mit Bürger*innen zusammenarbeiten möchten. Die Leser*innen erhalten prägnante und praxisorientierte Empfehlungen dazu, wie ein Kommunikationsplan zur eigenen Projektidee entwickelt werden kann.
Mehr

24. September 2021 von Leitlinie

Science to Action Guidebook: A Scientist’s Guide to Influencing Decision-Making/A Decision-Maker’s Guide to Using Science

Wie gelingt die Zusammenarbeit von Forschenden und Entscheidungsträger*innen? Die unter der Leitung von Conservation International zusammengetragene Leitlinie adressiert diese Frage zum einen aus der Perspektive der Entscheidungsträger*innen und aus der Sicht der Forschenden.
Mehr

11. Juni 2021 von

Evidenzbasierte Tipps für die Präsentation der eigenen Forschung

Welche Form der Präsentation eignet sich, um die eigene Forschung zu kommunizieren? Was gibt es bei unterschiedlichen Formaten zu beachten? Philipp Niemann und Virginia Albert berichten, wie und warum das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)* zu diesen Fragen einen Leitfaden für Forschende entwickelt hat. 
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

Leitfaden Präsentieren

Was macht eine gute Präsentation für ein fachfremdes Publikum aus? Der Leitfaden des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation geht dieser Fragen nach und unterstützt Forschende mit evidenzbasierten Hilfestellungen bei Vorbereitung und Umsetzung der eigenen Präsentation – von den Grundlagen der Kommunikation, über verschiedene Arten der Darstellung bis hin zum Auftritt.
Mehr

15. April 2021 von Leitlinie

Principal Investigator’s Guide: Managing Evaluation in Informal STEM Education Projects

Die Evaluation von MINT-Bildungsprojekten sollte von den jeweiligen Gruppenleitenden von der Planungs- bis hin zur Umsetzungsphase mitgedacht werden. Was dabei bedacht werden sollte, zeigt das englischsprachige Handbuch des center for advancement of informal science education auf.
Mehr

21. Januar 2021 von Leitlinie

Using Graphics to Report Evaluation Results

In einem Meer aus Gestaltungsmöglichkeiten die perfekte Darstellung für den eigenen Evaluationsbericht zu finden, kann anspruchsvoll sein. Der englische Leitfaden der University of Wisconsin zeigt, wie es trotzdem gelingt und weist auf allgemeine hilfreiche Regeln der grafischen Gestaltung hin.
Mehr

24. Februar 2020 von Leitlinie

Social Media Guide for EU funded R&I projects

Ist es sinnvoll, Soziale Medien für die Kommunikation zu nutzen und wenn ja, welche? – Dazu und zu weiterführenden Fragen werden Forschende mit EU-geförderten Projekten in diesem Leitfaden beraten. 
Mehr

5. Februar 2020 von Leitlinie

How to start podcasting

Vom Startgedanken bis zur Veröffentlichung – dieser kurze, englischsprachige Leitfaden zeigt auf, an was zu denken ist, bevor der eigene Podcast starten kann. Das National Coordinating Center for Public Engagement an der Universität in Bristol richtet sich mit dieser praktischen Anleitung an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr

13. November 2019 von Leitlinie

The EU-Guide to Communicating Science

Zum wie, wann, warum, für wen und mit wem guter Wissenschaftskommunikation, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EuroScience Open Forums (ESOF) 2016 Gedanken gemacht. In Kurzvideos fassen sie die Kernaspekte guter Wissenschaftskommunikation zusammen.
Mehr

25. September 2019 von Leitlinie

The Psychology of Climate Change Communication

Damit die Kommunikation zum Thema Klimawandel verbessert und Diskussionen zum Thema effektiver gestaltet werden können, erstellte das Center for Research on Environmental Decisions einen Leitfaden mit acht Prinzipien für eine gelingende Kommunikation.  Der englischsprachige Leitfaden ist als Werkzeug für die Klimakommunikation gedacht – Ziel ist, Hürden bei der Kommunikation von Klimadaten zu überwinden und Vorbehalten […]
Mehr

26. August 2019 von , Gastbeitrag Tipp

In 5 Schritten zur gut geplanten Kommunikationsaktivität

Der Research Impact Canvas ist ein neuer, strukturierter Leitfaden zur Planung von Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation. Seine Urheber Benedikt Fecher und Christian Kobsda vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft stellen das Tool vor.
Mehr