15. Februar 2022 von Sina Metz Ein Stimmungsbarometer zum digitalen Wandel Wie stehen Bürger*innen zur Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Soziologen Jan Gruß und Andreas Scheibmaier sind dieser Frage nachgegangen. Ein Gespräch über Dialogformate, den Wunsch nach Beteiligung und ein Schauspiel als Format der Wissenschaftskommunikation. Mehr 29. November 2021 von Sina Metz Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview. Mehr 21. Mai 2021 von Miriam Frieß Leitlinie Guide to Citizen Science: developing, implementing and evaluating citizen science to study biodiversity and the environment in the UK Diese englischsprachige Leitlinie vom UK Environmental Observation Framework, dem Natural History Museum und dem Biological Records Center soll erste Denkanstöße für Citizen Science Projekte geben, um Freiwillige in wissenschaftliche Prozesse mit einzubeziehen. Mehr 10. Mai 2021 von Miriam Frieß Leitlinie Public Engangement with Science – A guide to creating conversations among publics and scientists for mutual learning and societal decision-making Das Mitwirken der Öffentlichkeit an Partizipations-Projekten soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft öffnen. Dieses englischsprachige Handbuch des Museum of Science richtet sich an Mitwirkende solcher Mitmach-Projekte und zeigt, wie der Austausch gelingen soll. Mehr 15. März 2021 von Christopher Gripp Fragen an die Wissenschaft – per Automat Das Projekt „Frag-Mal-Mat“ möchte es Menschen ermöglichen, ihre Fragen einfach und direkt an die Wissenschaft stellen zu können. Neben den herkömmlichen Kanälen wird es dafür auch einen Automaten geben. Was es damit auf sich hat, wer erreicht werden soll und mehr zum Projekt erzählt Projektleiter Tobias Hofmann im Interview. Mehr 29. Juli 2020 von Anne Weißschädel „Ein Modellformat für die Third Mission“ Die Robert-Bosch-Stiftung hat mit „Mensch Wissenschaft!“ ein zweitägiges Dialogformat für Hochschulen entwickelt. Dazu gibt es jetzt einen detaillierten Leitfaden, der zusammenfasst, wie es funktioniert, wofür man es einsetzen kann und welchen Nutzen es hat. Ein Ausblick darauf im Interview. Mehr 13. Januar 2020 von Rebecca Winkels Kaffeeklatsch mit Wissenschaft Mikroplastik, Museumspflege, Fledermäuse: Beim „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Museum für Naturkunde Berlin können die Gäste in lockerer Atmosphäre mit Forschenden über deren Arbeit plaudern. Im Interview erzählt Initiatorin Franziska Sattler mehr zum Format und berichtet von den bisherigen Erfahrungen. Mehr 12. Juli 2019 von Rebecca Winkels Sommerschule Klimawissen – Fridays for Future in den Ferien Gemeinsam mit dem Berliner Team von Fridays for Future und dem Potsdamer Institut für Klimaforschung startet das Museum für Naturkunde Berlin die Sommerschule Klimawissen für Schülerinnen und Schüler. Projektleiterin Wiebke Rössig erklärt das Konzept dahinter, wie die Zusammenarbeit mit der Jugendbewegung läuft und welche Rolle Forschende dabei spielen. Mehr 19. Juni 2019 von Arwen Cross Gastbeitrag Unterhausdebatten und Planspiele – Meinungen erwünscht Im Projekt „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“ diskutieren Forschende in zwei Formaten mit dem Publikum über CRISPR-Cas und Co. Aber wie gut eignen sich Unterhausdebatten und Planspiele, um Kontroversen zu beleuchten? Ein Einblick in das Projekt und die Evaluation. Mehr 6. März 2019 von Timo Peters , Johannes Sonnenholzner Gastbeitrag Diskussion zu Tisch – kochen, essen, Forschung debattieren Beim Kochen und Essen in kleiner und gemütlicher Runde über Wissenschaft diskutieren, darum geht es bei dem Projekt „Diskussion zu Tisch“. Die Initiatoren Timo Peters und Johannes Sonnenholzner blicken in der Projektvorstellung zurück auf den ersten Gesprächsabend, erreichte Ziele, kleine Startschwierigkeiten und die weiteren Pläne. Mehr 4. März 2019 von Anne Weißschädel Pint of Science – Wissenschaft vermitteln in der Kneipe Das Team von Pint of Science veranstaltet in 24 Ländern weltweit wissenschaftliche Vorträge in Bars und Pubs. Wie man ehrenamtlich mitarbeiten kann und was es an Organisation, Budget und Marketing braucht, erklären Laura Veldenz und Franziska Sattler vom Deutschland-Team im Interview. Mehr 4. Februar 2019 von Antonia Rötger , Wiebke Rössig Wovon träumt ein Dinosaurier? Kreatives Schreiben im Naturkundemuseum Berlin Zu welchen Geschichten regt die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin an, wenn man sich ihr einmal aus kreativer Sicht nähert? Diese Frage stand im Fokus der acht Termine des Projekts „Schreibwerkstatt Wunderkammer“, in dem kreatives Schreiben als Werkzeug für die Vermittlung von Wissenschaft getestet wurde. Mehr 20. November 2017 von Christopher Gripp Plötzlich Wissen – „Dorthin gehen, wo die Leute sind!“ Zwei Wissenschaftlerinnen, ein Wissenschaftler und eine Gabelschwanzseekuh. Gemeinsam waren die vier im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 mit Experimenten und Geschichten unterwegs in ganz Deutschland. Ein Gespräch über ihre Erlebnisse und den Wert persönlicher, direkter Wisskomm. Mehr