16. Oktober 2019 von Christopher Gripp Fuckup-Event Hinfallen, wieder aufstehen und vor allem: darüber reden. Die Idee hinter einem Fuckup Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten. Vielmehr können wir – und andere – daraus lernen. Mehr 19. Februar 2019 von Laura Wallor Fishbowl Die Fishbowl ist kein Haifischbecken, in dem die stärkste Rednerin oder der stärkste Redner das Gespräch dominiert. Ganz im Gegenteil: Der Platz in der Mitte – dem Goldfischglas – ist frei für alle. Mehr 21. April 2017 von Laura Wallor Schülerwettbewerb Ehrgeiz, Engagement und Expertise sind gefragt, wenn Schülerinnen und Schüler in einem Wettbewerb mit spannenden Forschungsprojekten oder Vorträgen zu wissenschaftlichen Themen gegeneinander antreten. Mehr 16. März 2017 von Laura Wallor TEDx-Event „Ideas worth spreading“ ist das Motto von TED. Und wer selbst Ideen verbreiten möchte, hat mit TEDx die Möglichkeit, eine lokale TED-Konferenz zu organisieren. Mehr 9. März 2017 von Laura Wallor Populärwissenschaftliches Buch In Buchhandlungen füllen sie ganze Abteilungen. Viele Verlage haben ein extra Programm für sie. Populärwissenschaftliche Bücher sind ein absoluter Verkaufsschlager und ihre Themenvielfalt scheint unerschöpflich. Mehr 2. März 2017 von Laura Wallor Bildband Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite. Mehr 23. Februar 2017 von Laura Wallor Schülerlabor Labor statt Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler werden bei einem Schülerlabor zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und experimentieren selbständig unter Anleitung von Forschern. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor FameLab 3 Minuten, eine Bühne und die Chance auf ewigen Ruhm: Das FameLab ist ein Wettbewerb für junge Forschende, die mit ihrer Wissenschaft begeistern wollen. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor Pubquiz Ein Pubquiz ist eine britisch-irische Tradition, die ihren Weg auch in deutsche Kneipen gefunden hat. Kneipengäste treten in Teams gegeneinander an und müssen knifflige Fragen zu wissenschaftlichen Themen beantworten. Mehr 2. Februar 2017 von Laura Wallor Unterhausdebatte Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmenden setzten sich hinter ihren Favoriten und debattieren was das Zeug hält. Mehr 2. Februar 2017 von Laura Wallor Science Center Anfassen erwünscht! Im Science Center gibt es Wissen zum Mitmachen in Form interaktiver Exponate sowie attraktiver Rahmen- und Bildungsprogramme. Mehr 26. Januar 2017 von Laura Wallor Museum Ob T-Rex, Robotertechnik oder Samuraischwert: Museen und Ausstellungen ermöglichen es den Forschenden, Wissenschaft und Kunst den Besucherinnen und Besucher erlebbar zu machen. Mehr 19. Januar 2017 von Laura Wallor Fotoausstellung Der erste Mensch auf dem Mond, ein Embryo im Mutterleib, ein Blick in die Milchstrasse: Mit einem Klick der Kamera werden Momente für die Ewigkeit gebannt und gehen um die Welt. Mehr 12. Januar 2017 von Laura Wallor Worldcafé Je Tisch gibt es eine Frage, eine Gruppe und eine anregende Diskussion. Die Ergebnisse kommen im World Café meist direkt auf die Papiertischdecken. Mehr 12. Januar 2017 von Laura Wallor Schülerparlament Wissenschaft geht alle an! Im Schülerparlament werden Jugendliche zu Abgeordneten. Schülerinnen und Schüler diskutieren wissenschaftliche Themen, besprechen sie mit Forschenden und am Ende folgt die Abstimmung. Mehr 5. Januar 2017 von Laura Wallor Citizen Science (Bürgerwissenschaft) Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Mehr Beitragsnavigation 1 2 nächste Seite