Labor statt Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler werden bei einem Schülerlabor zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und experimentieren selbständig unter Anleitung von Forschern.
Schülerlabor
Idee
„Eine bunte Vielfalt von Schülerlaboren jeder Größe und Ausrichtung bietet Kindern und Jugendlichen von der Grundschule bis zum Abitur Gelegenheit, Experimente zu Fragen aus der aktuellen Forschung mit professionellem Gerät durchzuführen.“ – Katrin Engeln
Schülerlabore sind sogenannte „außerschulische Lernorte“, an denen Schülerinnen und Schüler experimentieren und einen Einblick in die Arbeit von Forschenden erhalten können. Meist werden sie von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, aber auch von Technologiezentren und Industrieunternehmen angeboten. Besonders ausgeprägt sind die Angebote im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte: Die klassischen Schülerlabore richten sich meist an ganze Schulklassen, die gemeinsam mit einer Lehrperson ein solches Angebot wahrnehmen. In Schülerforschungszentren steht das eigenverantwortliche Arbeiten von Jugendlichen unabhängig von der Schule im Vordergrund, während Lehr-Lern-Labore auch die Lehrerausbildung mit einbeziehen.
Wer kann dieses Format anbieten?
- Alle
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler
Vorbereitung
- Für Institutionen mit Laboren:
- Forschende anfragen
- Sicherheitsstandards der Experimente für die Schülerinnen und Schüler anpassen
- Für eine Institution mit einem vorhandenen Schülerlabor:
Kosten können anfallen für …
- Honorar (Mitarbeitende)
- Material (Experimente)
- Werbung/Marketing
Warum es sich lohnt
Experimentieren macht Spaß und um einen Eindruck von einem Thema oder einer Arbeitsweise zu bekommen, hilft nichts so sehr, als es selbst auszuprobieren. Schülerlabore bringen Forschende mit Schülerinnen und Schüler zusammen und ermöglichen es so den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen zu sammeln, einen Einblick in die Berufsfelder der Wissenschaft zu bekommen und Neugier und Interesse für wissenschaftliche Themen zu entwickeln. Für Forschende und Institutionen sind Schülerlabore eine ideale Gelegenheit, um sich und ihre Forschung bekannt zu machen und Nachwuchskräfte zu begeistern.
Beispiele
Weitere Informationen
- Bundesverband der Schülerlabore
- Schülerlabor-Atlas.de
- GenaU – Zusammenschluss von Schülerlaboren im Raum Berlin/Brandenburg
- Haupt, O. J. et al. (2013): Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU 66/6. S. 324-330. (PDF)
- Pawek, C. (2009): Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität, Kiel. (PDF)
- Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (2013): Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren: Berichte und Praxisempfehlungen. Stuttgart: Klett MINTt 2013. (PDF)