Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

14. Dezember 2023 von , ,

Wir reden über … das Wissenschaftsbarometer, 2023 und Gesundheitskommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. Dezember 2023 von

„Die Ambivalenz der Technik muss aktiv kommuniziert werden“

Ein neuer Sammelband bündelt Denkanstöße aus der Wissenschaft für wirksame Kommunikations- und Beteiligungsformen. Welche Ergebnisse die Publikation für die Gestaltung des technologischen Wandels bereithält, erklären der Soziologe Ortwin Renn und die Linguistin Nina Janich im Interview.
Mehr

8. Dezember 2023 von

„Unser Buch soll keine Beruhigungspille sein!“

„Konflikte: vorhanden. Polarisierung: kaum. Politisierte und radikalisierte Ränder: ja“, so diagnostizieren Thomas Lux, Linus Westheuser und Steffen Mau den Zustand der deutschen Debattenkultur in ihrem neuen Buch „Triggerpunkte“. Im Interview erklärt Thomas Lux, wie man Debatten wieder in konstruktive Bahnen lenken kann.
Mehr

5. Dezember 2023 von

Wissenschaftsbarometer 2023 – die neuen Ergebnisse!

Wie groß ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Nach wie vor hoch, zeigt das Wissenschaftsbarometer 2023. Warum Liliann Fischer dennoch befürchtet, dass sich manche bei den Ergebnissen erschrecken könnten und inwiefern Menschen KI-Tools wie ChatGPT vertrauen, erzählen sie und Bastian Kremer im Interview.
Mehr

30. November 2023 von , ,

Wir reden über… digitalen Hass, den Wissenschaftsjournalismus und Berührungsängste

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

29. November 2023 von Gastbeitrag

Eine Grafik sagt mehr als tausend Studien

Das Transferprojekt „Unsere Grafik“ hat untersucht, wie wissenschaftliche Grafiken ankommen. Julia Gantenberg teilt im Gastbeitrag die überraschenden Tipps für die Praxis, die basierend auf den Einschätzungen von Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und Grafiker*innen entwickelt wurden.
Mehr

24. November 2023 von

„Es ist der falsche Weg, Komplexität zu reduzieren“ 

Journalismus und Wissenschaft unterscheiden sich – beispielsweise, was Fragestellungen oder das Tempo angeht. Welche Herausforderungen bringen diese Reibungen in Zeiten von Kriegen und Konflikten mit sich? Leonid Klimov von dekoder und Julian Koller von te.ma über den Versuch, Brücken zu schlagen. 
Mehr

22. November 2023 von , , Gastbeitrag

Ist die Zeit reif für einen zweiten Tröt?

Vor einem Jahr haben viele ihren ersten Mastodon-Beitrag veröffentlicht. Im Gastbeitrag berichten Lambert Heller, Henning Krause und Claudia Frick, was sich in der Zwischenzeit auf der dezentralen Plattform getan hat und zeigen, welche Vorteile Mastodon gegenüber der X-Alternative Bluesky bietet.
Mehr

21. November 2023 von Gastbeitrag

Tierversuche transparent kommunizieren!

Im gesellschaftlichen Diskurs lösen Tierversuche oft hitzige Debatten aus. Dass auf ihren Einsatz in der Forschung bislang nicht verzichtet werden kann, stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Roman Stilling, wissenschaftlicher Referent der Initiative „Tierversuche verstehen“, gibt im Gastbeitrag Einblicke, wie die Kommunikation über Tierversuche gelingen kann.
Mehr

16. November 2023 von ,

Wir reden über… die ARD/ ZDF-Onlinestudie, Forschung über Klimakommunikation und KI-generierte Texte

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. November 2023 von

„Eine Gesellschaft, in der sich alle einig sind, wäre eine Gesellschaft ohne Fortschritt“

Viele Demokratien kämpfen mit einer zunehmenden Polarisierung der politischen Debatten. Im Interview erklärt Olaf Kramer, Professor für Rhetorik und Wissenschaftskommunikation an der Universität Tübingen, wie vor diesem Hintergrund Verständigung gelingen und welchen Beitrag die Wissenschaftskommunikation dazu leisten kann.
Mehr

9. November 2023 von

Wie steht es um unsere Debattenkultur?

David Lanius, Experte für Streitkultur, gibt im Interview Ratschläge für konstruktive Debatten und spricht über ungenutzte Potenziale in Online-Diskussionen.
Mehr
Draufsicht auf kleine Kunststofflautsprecher und Sprechblasen aus Papier

7. November 2023 von

Kommunizieren wir an der KI-Forschung vorbei?

Bei der SciCAR („Where Science Meets Computer-Assisted Reporting“) diskutierten Forschende und Journalist*innen, wie KI-Themen besser in die Gesellschaft integriert werden können. Ein Panel kritisierte vorrangig die mangelnde Qualität der Berichterstattung. 
Mehr

3. November 2023 von

„Wenn es wichtig ist, muss es auch mal lang sein“

Journalismus in Zeiten der Krise: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek wurde in kurzer Zeit ein großer Podcast-Erfolg. Aus journalistischer Perspektive wurde aber auch Kritik laut. NDR-Info-Redakteurin Korinna Hennig berichtet von Herausforderungen, Selbst-Kannibalisierung und Lehren für die Wissenschaftskommunikation. 
Mehr

2. November 2023 von , ,

Panoptikum 23-22 #Selbstreflexion #Wissenschaftsfestival #Stigmatisierungsgefahr in Medien

Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation durch Selbstreflexion, Bluesky als neue Plattform zum Austausch für die Wissenschaftscommunity und aktuelle Forschungsergebnisse zur Darstellung gesellschaftlicher Themen zu Gewalt und Gesundheit in Film und Fernsehen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

25. Oktober 2023 von

„Die Botschaft ist: Sei keine Mutter“

Muttersein kollidiert mit dem Idealbild der selbstbestimmten Wissenschaftlerin, sagen Sarah Czerney und Lena Eckert. Im Interview erklären die Mitbegründerinnen des Netzwerks „Mutterschaft und Wissenschaft”, warum Elternschaft als Diversitätskriterium berücksichtigt werden sollte.
Mehr