Forschung

Das Feld der Forschung über Wissenschaftskommunikation wächst. In zahlreichen empirischen Studien diskutieren Forschende aus verschiedenen Fachgebieten etwa über die Qualität der Kommunikation und das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft. Wir treten mit dem Blick aus der Praxis an die Forschung heran und bereiten ausgewählte Ergebnisse und Debatten auf.

Foto: Boris Thaser, CC BY 2.0

9. Dezember 2022 von

„Wir als demokratisches Gemeinwesen haben verlernt zu debattieren“

Wie kann eine diskurssensible Gesundheitskommunikation gelingen? Das Forschungsprojekt DiPubHealth analysiert hierfür öffentliche Debatten zu Gesundheitsthemen. Ein Gespräch mit Babette Jochum und Stefan Böschen über Lehren aus der Corona-Pandemie, neue Formate für Wissenschaftskommunikation und falsche Erwartungshaltungen.
Mehr

30. November 2022 von

„Wir brauchen viel Fingerspitzengefühl“

Wie funktioniert Kommunikation zu Ernährungsthemen am besten – über Texte, Podcasts oder Videos? Das haben Katharina Weiß und Laura König in einer Studie untersucht. Im Interview sprechen die Forscherinnen über ihr Experiment und Herausforderungen der Ernährungskommunikation. 
Mehr

8. November 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2022

Verschmelzen Verschwörungsnarrative auf Instagram zu einer einzigen großen Erzählung? Wie können falsche Informationen über Impfstoffe entlarvt werden? Und sind Konsensuskonferenzen wirksame Methoden, um Bürger*innen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

4. Oktober 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als Design-Challenge“

Was macht eine gute Visualisierung von komplexen Inhalten – beispielsweise von Antibiotikaresistenzen – aus? Wie bezieht man die Öffentlichkeit in Designprozesse ein? Carolin Enzingmüller vom Kiel Science Communication Network spricht über Ziele des Forschungszentrums und gibt Einblicke in ein Pilotprojekt mit Studierenden.
Mehr

13. September 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2022

Welche Faktoren und welche Personen tragen zur Entwicklung von wissenschaftlichem Populismus bei? Auf welche Weise werden spezifische Zielgruppen in Europa über Covid-19-Impfstoffversuche informiert? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

19. August 2022 von

„We want this project to be the start of a discussion“

How did the role of British science press officers change during the last 20 years? To gather evidence concerning this question the Science Media Centre commissioned a review. Helen Jamison, an independent science communications consultant who was responsible for the report, gives insights into the main results and recommendations. 
Mehr

9. August 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2022

Über welche Themen und Kanäle kommunizieren die Landesregierungen in der Pandemie? Wirken sich Schwellenwerte für Herdenimmunität auf die Impfbereitschaft aus? Und wie diskutieren Niederländer*innen über Genom-Editierung bei Nutztieren? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juli.
Mehr

22. Juli 2022 von

„Was die Leute sehr interessiert, ist die Erfahrung des Forschenden“

Die Idee für seinen Instagram-Account ist in Sibirien am Lagerfeuer entstanden. Inzwischen hat Gino Caspari 140.000 Follower. Im Interview erzählt der Schweizer Archäologe, wie er das Medium nutzt, um Interesse für sein Fach zu wecken.
Mehr

12. Juli 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2022

Werden Menschen durch die Sprache der Klimakommunikation ausgeschlossen? Welche Expert*innen kommen in der Pandemie zu Wort? Und wie hängen Informationssuche im Internet und Impfabsichten zusammen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juni.
Mehr

30. Juni 2022 von

„TikTok hat einen ganz eigenen Stil“

Von wegen nur Singen und Tanzen: Die Kommunikationswissenschaftlerin Brigitte Huber hat gemeinsam mit Robert Lepenies, Luis Quesada und Joachim Allgaier die Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit auf TikTok untersucht.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

17. Juni 2022 von

„Uns geht es um die kritische Reflexion von Informationen“

Desinformation zu Covid-19 mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen? Beim Projekt VERITAS arbeiten Forscher*innen von Fraunhofer FOKUS an einer Online-Plattform, die Menschen bei der Überprüfung von Informationen unterstützt. Einblicke in den Entwicklungsprozess gibt Projektleiterin Tatiana Ermakova. 
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr