Forschung

Das Feld der Forschung über Wissenschaftskommunikation wächst. In zahlreichen empirischen Studien diskutieren Forschende aus verschiedenen Fachgebieten etwa über die Qualität der Kommunikation und das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft. Wir treten mit dem Blick aus der Praxis an die Forschung heran und bereiten ausgewählte Ergebnisse und Debatten auf.

Foto: Boris Thaser, CC BY 2.0

19. August 2022 von

„We want this project to be the start of a discussion“

How did the role of British science press officers change during the last 20 years? To gather evidence concerning this question the Science Media Centre commissioned a review. Helen Jamison, an independent science communications consultant who was responsible for the report, gives insights into the main results and recommendations. 
Mehr

9. August 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2022

Über welche Themen und Kanäle kommunizieren die Landesregierungen in der Pandemie? Wirken sich Schwellenwerte für Herdenimmunität auf die Impfbereitschaft aus? Und wie diskutieren Niederländer*innen über Genom-Editierung bei Nutztieren? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juli.
Mehr

22. Juli 2022 von

„Was die Leute sehr interessiert, ist die Erfahrung des Forschenden“

Die Idee für seinen Instagram-Account ist in Sibirien am Lagerfeuer entstanden. Inzwischen hat Gino Caspari 140.000 Follower. Im Interview erzählt der Schweizer Archäologe, wie er das Medium nutzt, um Interesse für sein Fach zu wecken.
Mehr

12. Juli 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2022

Werden Menschen durch die Sprache der Klimakommunikation ausgeschlossen? Welche Expert*innen kommen in der Pandemie zu Wort? Und wie hängen Informationssuche im Internet und Impfabsichten zusammen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juni.
Mehr

30. Juni 2022 von

„TikTok hat einen ganz eigenen Stil“

Von wegen nur Singen und Tanzen: Die Kommunikationswissenschaftlerin Brigitte Huber hat gemeinsam mit Robert Lepenies, Luis Quesada und Joachim Allgaier die Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit auf TikTok untersucht.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

17. Juni 2022 von

„Uns geht es um die kritische Reflexion von Informationen“

Desinformation zu Covid-19 mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen? Beim Projekt VERITAS arbeiten Forscher*innen von Fraunhofer FOKUS an einer Online-Plattform, die Menschen bei der Überprüfung von Informationen unterstützt. Einblicke in den Entwicklungsprozess gibt Projektleiterin Tatiana Ermakova. 
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

8. Juni 2022 von

 „Expert*innen wollen nicht aufs Glatteis geführt werden“

Während der Coronapandemie sind viele Wissenschaftler*innen ins Rampenlicht getreten, die vorher kaum Erfahrungen mit Medien und Öffentlichkeit hatten. Der Kommunikationswissenschaftler Daniel Nölleke hat Expert*innen in Österreich dazu befragt, wie sie diese Situation erleben. 
Mehr

10. Mai 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2022

Wie werden Verschwörungsmythen in Online-Kommentaren diskutiert? Unter welchen Bedingungen überprüfen Menschen Informationen auf Social Media? Und was passiert, wenn Behörden auf Facebook zu Corona kommunizieren? Mit diesen Themen beschäftigt sich der Forschungsrückblick für den April.
Mehr

4. Mai 2022 von

„Es braucht eine stärkere Stimme für Zivilgesellschaft und Politik im Algorithmendiskurs“

Wie berichten deutsche Medien über Algorithmen und künstliche Intelligenz? Eine Diskursanalyse zeigt, dass wirtschaftliche Themen dominieren. Sarah Fischer von der Bertelsmann Stiftung spricht darüber, welche Perspektiven fehlen und wie diese gestärkt werden könnten. 
Mehr

2. Mai 2022 von

„Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“

Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die Psychologin Angelica Lermann Henestrosa erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren und erklärt im Interview, warum dies für die Entwicklung von Sprachtools wichtig ist.
Mehr

27. April 2022 von

Ideen für Dinge aus Licht, Luft oder Wasser

Welche Wünsche haben Menschen an Technologien der Zukunft? Beim Projekt Shaping Future des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) haben hundert Teilnehmer*innen nachgedacht und Ideen formuliert. Was ist daraus geworden? Martina Schraudner berichtet von Erfahrungen und Ergebnissen. 
Mehr

22. April 2022 von

„Es geht darum zu sagen: Man kann etwas tun“

Wie wirkt sich konstruktiver Journalismus auf die Wahrnehmung des Klimawandels aus? Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat untersucht, ob lösungsorientierte Berichterstattung Menschen positiver stimmt und zum Handeln anregt.
Mehr

12. April 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2022

Wie kommen Fehler in der Berichterstattung über Gesundheitsthemen zustande? Welche Rolle spielen dabei Pressemitteilungen? Wie bewerten Wissenschaftler*innen die schwedische Coronapolitik? Und was bringen Infografiken in der Impfkommunikation? Das sind Themen im neuen Forschungsrückblick.
Mehr

29. März 2022 von

„Bei uns stehen die Stimmen und Erfahrungen der Menschen selbst im Vordergrund“

Beim Projekt MigOst werden Erinnerungen und Alltagserfahrungen von Migrant*innen und migrantisierten Menschen in Ostdeutschland ausgetauscht und sichtbar gemacht. Katharina Warda und Karoline Oehme-Jüngling sprechen über die Bedeutung von Vertrauen, Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt.
Mehr