Wissenschaftspolitik

18. März 2024 von

So stehen die Parteien im Bundestag zur Wissenschaftskommunikation

Die Debatte zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation im Bundestag zeigte deutliche Spaltungen zwischen den Parteien. Doch was sind die zentralen Streitpunkte? Und wie reagiert die Community?
Mehr

28. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation als dauerhaft abgesicherte Lehre

Das Wachstum von Kommunikationsabteilungen sieht der Übersetzungswissenschaftler Oliver Czulo kritisch – denn dadurch bleibt Forschenden immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Im Gastbeitrag schlägt er eine alternative Konzeptualisierung von Wissenschaftskommunikation vor.
Mehr

19. Dezember 2019 von

Stärkung der Wissenschafts­kommunikation ist Thema im Bundestag

Der Bundestag debattiert heute über einen Koalitionsantrag, der die Wissenschaftskommunikation in Deutschland stärken soll. Ernst Dieter Rossmann, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Parlament, spricht im Interview über die Hintergründe und die Ziele des Antrags.
Mehr

19. November 2019 von

Mehr Mut zur Innovation

Das BMBF kann sich nur erfolgreich für bessere Wissenschaftskommunikation einsetzen, wenn es stärker in Digitalkompetenz investiert. Ein Kommentar zum Grundsatzpapier, ein Appell – und ein Traum.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Ein wichtiger Impuls – mit offenen Fragen

Dass das BMBF Wissenschaftskommunikation in seinem neuen Grundsatzpapier in den engeren Fokus rückt, findet der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter Ziegler, großartig. Eine spezielle Zuspitzung auf „angewandte“ oder „gesellschaftlich relevante“ Forschung sei jedoch kurzsichtig, erklärt er im Gastbeitrag.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von

„Es ist notwendig, dass sich Forschende in öffentliche Debatten einbringen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ministerin Anja Karliczek spricht im Interview darüber, wie die vorgestellten Maßnahmen umgesetzt werden sollen und wie sie die Rolle der Forschenden in der Wissenschaftskommunikation sieht.
Mehr
Fassade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

28. August 2019 von

„Der Gedanke des Public Understanding ist völlig auf der Strecke geblieben“

Scheinwettbewerb zwischen Universitäten, mehr Ressourcen für Publicity und „Wissenschaftskommunikation“ als Sammelbegriff: Matthias Kohring, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, betrachtet die direkten und indirekten Konsequenzen aus PUSH äußert kritisch.
Mehr

21. Juni 2019 von

„Wenn Wissenschaft politisch wird …“ – neue Herausforder­ungen für die Kommunikation

Das PUSH-Memorandum wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, spricht im Interview über positive Entwicklungen, neue Aufgaben und Visionen für die Zukunft.
Mehr

13. Juni 2019 von

Wissenschaft braucht ein ganzes Set von Relevanzbegriffen

„Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ – Mit ihren Ideen dazu hat ein deutsches Soziologenteam einen Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewonnen. Ihr Ansatz: Ein vielfältiges Bewertungssystem mit unterschiedlichen Relevanzbegriffen.
Mehr
Foto: Kelli Tungay

24. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das plant die FDP

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

23. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das plant Die Linke

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von Die Linke im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

21. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das planen die Grünen

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von Bündnis 90/Die Grünen im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger