Wissenschaft und Politik

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

7. März 2023 von

Wissenschaft und Aktivismus – Passt das?

Wie aktivistisch darf Wissenschaft sein? Darf sie überhaupt? Auf Twitter wurde kürzlich zu diesem Thema intensiv diskutiert. Auslöser war ein kritischer Artikel bei ZEIT Online über die Ökonomin Claudia Kemfert. Ein Versuch, die Debatte zusammenzufassen.
Mehr

15. Dezember 2022 von

„Das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft ist in Deutschland und der Schweiz hoch“

Wie hoch ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Die Wissenschaftsbarometer 2022 aus der Schweiz und Deutschland liefern dazu Daten und Fakten. Im Interview ziehen Julia Metag und Niels Mede vom Schweizer Barometer einen Vergleich zwischen beiden Ländern und ordnen die Ergebnisse ein.
Mehr
Wissbaro 2022

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

7. November 2022 von

„If research results are not communicated, society will not benefit“

In 2022, the Swedish science communication organisation Vetenskap & Allmänhet (Public & Science) is celebrating its 20-year anniversary. Cissi Askwall, VA’s Secretary General, looks back at the successes and challenges of the past 20 years and speaks about goals and wishes for the future.
Mehr

21. Oktober 2022 von Gastbeitrag

Jung, forschend, inkompetent?

Fehlt es jungen Wissenschaftler*innen an Akzeptanz, besonders in der Politik? Christian Scharun sagt, ihm werde häufig Kompetenz aufgrund seines jungen Alters abgesprochen. Im Gastbeitrag reagiert der Klimaforscher auf eine kürzliche Twitter-Debatte mit einem Politiker.
Mehr

6. Oktober 2022 von

„Kommunikation sollte ein abgestimmter, klarer Prozess sein“

Die von der DFG ins Leben gerufene „Kommission für Pandemieforschung“ veröffentlichte eine Stellungnahme mit Schlussfolgerungen zur Corona-Pandemie und Empfehlungen für künftige Krisen. Welchen Stellenwert Wissenschaftskommunikation darin einnimmt, erzählt Britta Siegmund im Interview.
Mehr

2. August 2022 von

Die helle und dunkle Seite der Panzer

Was macht ein Panzermuseum auf YouTube? Wie spricht man über „Gewaltmaschinen“ wie Leopard, Panther und Co? Ralf Raths leitet das Deutsche Panzermuseum in Munster. Im Interview erklärt er, welche Ziele er mit der Kommunikation verfolgt und wie wichtig dabei Haltung und eine gute Fehlerkultur sind.
Mehr

25. Juli 2022 von Gastbeitrag

Muss Wissenschaft Falschinformationen bekämpfen?

Auf seinen Tweet, eine Kernaufgabe von Wissenschaft im 21. Jahrhundert sei es, Falschinformationen zu bekämpfen, erntete Sebastian Seiffert viel Kritik und Entrüstung. Im Gastbeitrag geht der Chemiker auf die Reaktionen ein.
Mehr

19. Juli 2022 von

„Ernüchterung mit Blick auf das Miteinander“

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat nach zwei Jahren Pandemie eine Bestandsaufnahme gemacht. Jérémie Gagné, der die Studie mitverantwortete, fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlüsse für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

29. April 2022 von

„Die Pandemie vom Menschen her denken und nicht nur vom Virus“

Zwei Jahre befragte Cornelia Betsch mit ihrem Team regelmäßig Menschen in Deutschland zu ihrer Risikowahrnehmung und Impfbereitschaft in der Pandemie. Jetzt endet die COSMO-Studie. Ein Gespräch mit der Psychologin über handlungsorientierte Gesundheitskommunikation und Lehren aus der Krise.
Mehr

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

23. November 2021 von

„Politik und Wissenschaft folgen unterschiedlichen Logiken“

Viele politische und gesellschaftliche Themen werden vorwiegend als Wissensfragen behandelt. Der typisch politische Aushandlungsprozess gehe dabei verloren, sagt der Soziologie Alexander Bogner. Im Interview spricht er über gemeinsame Wahrheiten, Handlungsoptionen und die Rolle der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr