Thema Social Media

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

22. August 2023 von Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.
Mehr

27. Juni 2023 von

„Wissenschaft ist als System wieder politisch aufgeladener“

Durch soziale Medien sind wissenschaftliche Informationen heutzutage offener und zugänglicher. Welche Folgen eine intensive Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und politischen Akteuren nach sich zieht, erforscht Katharina Kleinen-von Königslöw. Im Interview spricht die Professorin für Journalistik über gefährliche Sogwirkungen, Überforderung und eine zunehmende Politisierung von Wissenschaft.
Mehr

22. Mai 2023 von Gastbeitrag

Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg

Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
Mehr

19. April 2023 von Leitlinie

Lights! Camera! Action! Teach!
A Handbook for Making Educational Videos

Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh, Schnitt und Vermarktung. Der englischsprachige Leitfaden von Kristi Winters unterstützt bei diesem Prozess und bietet Interessierten zahlreiche Tipps und Tricks, damit es am Ende heißt: „Lights! Camera! Action! Teach!“
Mehr
https://unsplash.com/de/fotos/KieCLNzKoBo

13. Januar 2023 von

Im Profil: Mirko Drotschmann

Mit seinen YouTube-Videos möchte Mirko Drotschmann alias MrWissen2go andere mit seiner Leidenschaft für Geschichte anstecken. Im Jobprofil erzählt er, warum sein Weg in die Wisskomm einem Karriere-Bällebad glich und weshalb es ihm wichtig ist, sein YouTube-Konzept immer wieder zu überdenken.
Mehr
Mirko Drotschmann Zuschnitt

25. November 2022 von

Twitter– gehen oder bleiben?

Twitter 2.0 – was Elon Musk als Neuerschaffung der Plattform ankündigt, bereitet vielen kommunizierenden Forschenden und Kommunikator*innen Sorgen. Auf Twitter diskutiert die Wisskomm-Community darüber intensiv. Wir haben Isabella Eckerle, Jens Foell, Anne Rother und Wolfgang Scheida um ihre Einschätzung gebeten.
Mehr

11. August 2022 von Tipp

Zehn Tipps für den Start auf Instagram

Wissenschaftskommunikation auf Instagram? Aber klar! Zehn Tipps liefern nützliches Basisiswissen und reichlich Inspiration für den Start eines Wissenschaftsaccounts.
Mehr

29. Juli 2022 von

“I want to be a very present and accessible scientist”

Science communication on a gaming platform? On Twitch, Marcus Weinman discusses current biological topics with his followers in live chats. In this interview, the biologist talks about why he values this live interaction and how it also makes him vulnerable.
Mehr

26. Juli 2022 von

Willkommen in der Community: Wissenschaftskommunikation auf Reddit und Twitch

Virale Inhalte, Diskussionen, Ask-Me-Anything-Formate: Reddit und Twitch sind vor allem eins – interaktiv. Johanna Barnbeck blickt in den englischsprachigen Raum und beleuchtet, welche Möglichkeiten die communitygetriebenen Plattformen für die Wissenschaftskommunikation bereithalten.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

28. Juni 2022 von

Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram

Social-Media-Plattformen bringen ständig neue Formate hervor. Sie bieten Nutzer*innen vielfältige Möglichkeiten, Geschichten multimedial zu erzählen – auch über Wissenschaft. Johanna Barnbeck fasst aktuelle Trends und Beispiele für Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram zusammen.
Mehr

13. Juni 2022 von Leitlinie

Twitter for Scientists

Warum sollte man als Wissenschaftler*in Twitter nutzen? In seinem englischsprachigen Handbuch “Twitter for Scientists” ermutigt Daniel S. Quintana in die akademische Twitter-Welt einzutauchen. Anhand zahlreicher Praxistipps erläutert er die Vorteile der Plattform für Wissenschaftler*innen.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

7. Juni 2022 von

„Physics is for everyone“

The #IOPLimitLess campaign aims to engage young people with physics. Ray Mitchell, head of campaign strategy, explains why the Institute of Physics has turned to TikTok influencers to achieve this goal.
Mehr

3. Juni 2022 von

„Die Idee ist, TikTok zu verstehen“

Marcus Bösch forscht an Desinformationskampagnen in Online-Medien, insbesondere auf TikTok. In seinem wöchentlichen Newsletter informiert er über neue Entwicklungen auf der Content-Plattform. Wie sie im Ukrainekrieg genutzt wird, um prorussische Narrative zu verbreiten, erklärt er im Interview.
Mehr