5. Mai 2023 von Clara Morweiser „Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild von Wissenschaft zu vermitteln“ Mit ihrem Comic “psychoSoph” möchte Sophie Elschner zeigen, dass Psychologie mehr ist als nur Psychotherapie. Was für sie „ehrliche Wissenschaftlichkeit“ bedeutet und welche Herausforderungen ihr als Künstlerin beim Comic-Zeichnen begegnen, verrät die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin im Gespräch. Mehr 15. August 2022 von Lena Schwenker „Comics haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz” Im Comic „Enlighten Your Clock” erklärt eine sprechende Katze unter anderem, wie Handylicht unseren Tagesrhythmus beeinflusst. Ein Gespräch mit Herausgeber Manuel Spitschan über Wissenschaftscomics, Chronobiologie und studentische Wissenschaftskommunikation. Mehr 20. Mai 2022 von Lena Schwenker „Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“ Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview. Mehr 15. Oktober 2021 von Miriam Frieß „Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“ Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview. Mehr 9. August 2021 von Annika Wormer Im Profil: Anna Fuchs Wie teilt man Tabletten richtig? Und was genau ist eigentlich ein Rezept? Apothekerin Anna Fuchs illustriert auf ihrem Instagram-Kanal @apothekenherz rund um die Themen Apotheke und Gesundheit. In ihrem Jobprofil berichtet sie, wie sie auf die Idee kam und warum die Darstellung von wissenschaftlichen Comics auf Instagram so gut funktioniert. Mehr 15. Januar 2021 von Annika Wormer Im Profil: Veronika Mischitz Die Biologin und Comiczeichnerin Veronika Mischitz vermittelt Wissenschaft mithilfe von Comics. Wie sie dazu kam, dieses Medium als Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und unserem alltäglichen Leben zu sehen und wie die Kommunikation zu ihrem Beruf wurde, erzählt sie in ihrem Jobprofil. Mehr 16. Januar 2020 von Anna Krings Gastbeitrag Maschinelles Lernen in Katzenbildern Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten. Mehr 4. Dezember 2019 von Ulrike Brandt-Bohne 365 Tage Astronomie via Instagram Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts. Mehr 18. Oktober 2019 von Ulrike Brandt-Bohne Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist. Mehr 12. September 2019 von Ulrike Brandt-Bohne „Wir wollten etwas Neues ausprobieren“ Wie kann aktuelle Forschung zum Thema Permafrost unterhaltsam vermittelt und besonders für Kinder und Jugendliche greifbar gemacht werden? Ein Team von Forschenden und Künstlerinnen hat dazu einen Wissenschaftscomic entworfen. Mehr 2. September 2019 von Susanne Günther Gastbeitrag Die CRISPR-Flüsterer Die „Gen-Schere“ CRISPR-Cas sorgt weltweit für Aufsehen. Mit dem Projekt CRISPR-Whisper wollen Forschende das Verständnis für die wissenschaftlichen Grundlagen und die vielfältigen Einsatzbereiche der Methode fördern – unter anderem mit Hilfe von Comics. Mehr 25. Oktober 2017 von Philipp Schrögel Gastbeitrag Wissenschaftscomics – Was sagt die Forschung? Comics als Form der Wissenschaftskommunikation sind ein wachsendes Feld. Dabei gibt es die Verbindung von Comics und Wissenschaftsvermittlung schon seit Langem in den USA und – noch nicht ganz so lange – auch in Deutschland. Empirische Belege für deren Wirkung liefert die Wissenschaft in verschiedenen Studien – ein Überblick. Mehr 12. Oktober 2017 von Veronika Mischitz , Philipp Schrögel , Maren Grüber (Gastautorin) Gastbeitrag Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft Jüngst im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 erschienen ist der Wissenschaftscomic „Geschichten aus der Zukunft – Meere & Ozeane“ von Veronika Mischitz und Philipp Schrögel. Wir haben nachgefragt und wollten wissen, wie der Comic entstand und welche besonderen Möglichkeiten sich durch Comics für die Wissenschaftskommunikation eröffnen. Mehr