Klimakommunikation

17. Juni 2021 von

K3-Preis für Klimakommunikation

Der Preis für Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende Leistungen im Bereich der Klimakommunikation.
Mehr

8. Juni 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2021

Welche Dynamiken prägen die europäische Wissenschaftskommunikationslandschaft? Wie stellen sich Bürger*innen eine gute Klimakrisenkommunikation vor? Und was bewegt die Wissenschafts-Community während Corona? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

1. Juni 2021 von

Ambivalenz als Chance begreifen 

Simon David Hirsbrunner beschäftigt sich mit Online-Debatten rund um den Klimawandel. In einer Studie hat er untersucht, wie Youtube-Nutzer*innen Informationen zum Anstieg des Meeresspiegels in Kommentaren diskutieren. Der Kommunikationswissenschaftler plädiert dafür, auftretende Unsicherheiten und Ambiguitäten produktiv zu nutzen.  
Mehr

12. November 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick.
Mehr

15. Oktober 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2020

Beschädigt die sogenannte Replikationskrise das Vertrauen in die Wissenschaft? Wie wirkt sich Framing auf die Einstellungen zum Coronavirus aus? Und welche Fragen stellen sich Kinder über den Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien aus unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

15. Juli 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2020

Halten wir andere für leichter manipulierbar als uns selbst? Schadet Offenheit dem Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können Klima-Diskussionen freundlicher und konstruktiver ablaufen? Damit beschäftigen sich die Studien im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

14. Juli 2020 von Gastbeitrag

Storytelling in der Klimabildung

Eignet sich Storytelling als Werkzeug in der Klimabildung? Im Gastbeitrag befasst sich die Umweltwissenschaftlerin und Buchautorin Denise Müller-Dum mit der Frage, wie Geschichten die Kommunikation rund um das Thema Klimawandel bereichern können.
Mehr

8. Juni 2020 von Gastbeitrag

Klimaschutz spielend lernen

Gesellschaftsspiele können dabei helfen, Erkenntnisse über den Klimawandel unmittelbar erlebbar zu machen. Der Klimawissenschaftler Sebastian Bathiany stellt drei Beispiele für gelungene spielerische Umsetzungen dieses Themas vor.
Mehr

5. Juni 2020 von

Eine Möwe auf großer Klimamission

Mats ist eine eher bedachte Möwe, die ihre drei klimaskeptischen Artgenossen nicht einfach nur gewähren lassen will. Mit diesem Hauptcharakter hat die Umweltwissenschaftlerin Denise Müller-Dum ein Buch zum Thema Klimawandel geschrieben, mit dem sie Kinder und Erwachsene mit auf eine (Aufklärungs-)Reise nimmt. Wie sie dazu kam, erzählt sie im Interview.
Mehr

4. Februar 2020 von

Transparenz schafft Vertrauen

Wissenschaftliche Ergebnisse sind immer zu einem gewissen Grad unsicher – sollten Forschende das in der öffentlichen Kommunikation thematisieren? Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post nennt im Interview gleich mehrere Gründe dafür.
Mehr

20. Januar 2020 von

„Bedrohungsszenarien wirken oft kontraproduktiv“

Die Klimaforschung als Grundlage für einen spielerischen Wettbewerb: Die „Green WG-Challenge“ der Universität Salzburg motiviert Studierende zu mehr Umweltschutz. Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, warum das besser wirkt als nüchterne Aufklärung.
Mehr

18. Dezember 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2019

Argumente von Klimawandelleugnern, Medienberichte über UN-Klimakonferenzen und Fact-Checking auf Facebook: Mit diesen Themen beschäftigen sich die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr

11. Dezember 2019 von

Ein neues PUSH für neue Zeiten?

PUSH ist 20 Jahre alt. Heute stellen nicht zuletzt Entwicklungen wie Klimawandel und fehlende soziale Nachhaltigkeit ganz neue Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation. Wie politisch kann und darf sie sein? Hannes Schlender sprach darüber mit Gregor Hagedorn, Josef Zens und Antje Boetius.
Mehr

29. November 2019 von Gastbeitrag

Auf dünnen Ästen

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel: Wie eine Studie dank genialer Kommunikation um die ganze Welt ging – und die heftige Kritik daran zu spät kam. Ein Lehrstück über einen ungewöhnlichen Fall von Wissenschafts-PR.
Mehr
Baumäste mit Blättern

21. Oktober 2019 von

„Sprache bedeutet immer Einflussnahme“

Über Framing wird gerne im Kontext von Klimadebatten diskutiert: Welche Wortwahl ist empfehlenswert bei emotional aufgeladenen Themen? Framingexperte Eric Wallis erklärt, dass Frames auch in der Forschung allgegenwärtig sind und wie dieses Bewusstsein dem Diskurs weiterhelfen kann.
Mehr

17. Oktober 2019 von Leitlinie

Connecting on climate: A Guide to Effective Climate Change Communication

Mit einem englischsprachigen Leitfaden, fasst das Center for Research on Environmental Decisions gesammelte Erfahrungen zum Thema Klimakommunikation zusammen. Es soll als Werkzeug für eine effektive Klimakommunikation dienen und richtet sich an Forschende ebenso wie an Entscheidungsträgerinnen und Träger.
Mehr