Gastbeitrag

23. Juli 2019 von Gastbeitrag

„Das Miteinander macht alle zu Lernenden“

Das Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch „MaxCine“ des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell bietet ein äußerst umfangreiches Programm. Das Ziel: Räume für Begegnungen und Austausch schaffen. Babette Eid, Leiterin der Kommunikation, stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

15. Juli 2019 von , , Gastbeitrag

DM Podcast: Hinter die Kulissen hören

Über spannendes Storytelling Einblicke in die Forschung geben: Der DM Podcast des Deutschen Museums in München wirft einen Blick auf die Forschungsprojekte hinter den Ausstellungsstücken. Das Projekt vorgestellt im gemeinschaftlichen Gastbeitrag aus Kommunikations-, Forschungs- und Autorensicht.
Mehr

26. Juni 2019 von Gastbeitrag Tipp

Handwerkszeug für Videos in der Wissenschafts­kommunikation

Videos werden vielfach als Medium der Zukunft bezeichnet – auch in der Wissenschaftskommunikation gewinnen sie an Bedeutung. David Lohner, Doktorand im Bereich Medienpädagogik über videobasierte Online-Lehre am Karlsruher Institut für Technologie, gibt im Gastbeitrag Tipps für die schnelle und unkomplizierte Produktion.
Mehr

25. Juni 2019 von Gastbeitrag

Dekoder – Russland zwischen Wissenschaft und Journalismus

Journalistische Berichte über Russland kombiniert das Online-Medium dekoder.org mit Expertise aus europäischen Forschungsinstituten – und wurde dafür mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Das Redaktionskonzept dahinter und warum die Kombination gerade für den Russland-Diskurs wichtig ist, erklärt Wissenschaftsredakteur Leonid Klimov.
Mehr
Screenshot, Foto: Jewgenija Shulanowa/Takie Dela

19. Juni 2019 von Gastbeitrag

Unterhausdebatten und Planspiele – Meinungen erwünscht

Im Projekt „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“ diskutieren Forschende in zwei Formaten mit dem Publikum über CRISPR-Cas und Co. Aber wie gut eignen sich Unterhausdebatten und Planspiele, um Kontroversen zu beleuchten? Ein Einblick in das Projekt und die Evaluation.
Mehr

17. Juni 2019 von Gastbeitrag

museum4punkt0 – digitale Formate für Museen

Welches Potenzial bieten digitale Technologien für Bildung, Vermittlung und Partizipation? Mit dieser Frage ist 2017 das Projekt museum4punkt0 gestartet. Sieben Institutionen entwickeln darin digitale Angebote für die Besuchenden – und erschließen sich neue Arbeitsmethoden im musealen Alltag.
Mehr

14. Juni 2019 von Gastbeitrag

Jedes Mal, wenn „Transfer“ zur leeren Worthülse verkommt, stirbt irgendwo ein Einhorn.

Das Projekt TRANSFER TOGETHER an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bringt bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte. Wie Region und Hochschule gegenseitig voneinander profitieren, erklärt Max Wetterauer im Gastbeitrag.
Mehr

11. Juni 2019 von , Gastbeitrag

Gleichberechtigt ist das neue Normal

Wie erreichen wir mehr gleichberechtigte Sichtbarkeit und Diversity in der Wissenschaftskommunikation? Die Antwort gleich vorweg: Nur gemeinsam! Zusammen geben Johanna Barnbeck und Philipp Schrögel daher einen Überblick über Ansätze und Strategien für mehr Gleichberechtigung auf Podien und in der Medienlandschaft.
Mehr

26. April 2019 von Gastbeitrag

Stellungnahme der Bundesregierung: Macht die Politik Druck?

„Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft (…)“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Bundesregierung gestern eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen zum Thema Wissenschaftskommunikation. Jens Rehländer, Leiter Kommunikation der Volkswagenstiftung, kommentiert die Stellungnahme im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Lindsay Henwood

17. April 2019 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft für alle?! Zehn Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen

Wie kann Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Wissenschaft für alle“. Das Team identifiziert Hürden und Herausforderungen für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren und erstellt daraus eine Diversity-Scorecard als Checkliste für Maßnahmen.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

6. März 2019 von , Gastbeitrag

Diskussion zu Tisch – kochen, essen, Forschung debattieren

Beim Kochen und Essen in kleiner und gemütlicher Runde über Wissenschaft diskutieren, darum geht es bei dem Projekt „Diskussion zu Tisch“. Die Initiatoren Timo Peters und Johannes Sonnenholzner blicken in der Projektvorstellung zurück auf den ersten Gesprächsabend, erreichte Ziele, kleine Startschwierigkeiten und die weiteren Pläne.
Mehr

13. Februar 2019 von Gastbeitrag

Gute Krisenkommunikation braucht gutes Krisenmanagement

Im Gastbeitrag beleuchtet Christina Beck, Pressesprecherin der Max-Planck-Gesellschaft, das Thema Krisenkommunikation und gibt praktische Tipps: Was kann im Falle einer Krise alles schiefgehen? Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Wie kann sich die Kommunikationsabteilung besser vorbereiten?
Mehr

29. Januar 2019 von , Gastbeitrag

Siggen 2018: Systemischer Blick auf die Wissenschafts­kommunikation

Die Wissenschaft ist auf einen funktionierenden Journalismus angewiesen – ohne ihn vereinnahmen zu wollen. Eine systemische Betrachtung, wie sie in Siggen erfolgte, muss alle Akteurinnen und Akteure im Blick haben. Die Erosion der überlieferten Funktionen in der Wissenschaftskommunikation erzwingt eine neue, umfassende Sichtweise. Die Siggener Impulse 2018 fordern da, vorbildlich übergreifend, eine neue Agenda.
Mehr

24. Januar 2019 von Gastbeitrag

„Wissenschaft muss sich systematisch auf kritische Kontroversen vorbereiten“

Reicht ein Positionspapier, um wissenschaftlichen Konsens auszuhebeln? Bei der aktuellen Debatte rund um das Thema Feinstaub hat es den Anschein. Hannes Schlender, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur scienceRELATIONS – Wissenschaftskommunikation, kommentiert diese.
Mehr
Foto: Kunj Parekh

18. Januar 2019 von Gastbeitrag

Was zur Wissenschafts­kommunikation dazugehört: Wie sieht die Praxis aus?

Der aktuelle Siggener Impuls „Walk the Talk“  zählt den Wissen­schafts­journalismus ausdrücklich zur Wissen­schafts­kommunikation. Das ist einer der Kritikpunkte der Journalistin Heidi Blattmann in ihrem Kommentar. Markus Pössel, Leiter des Hauses der Astronomie, sieht dies anders und plädiert im Gastbeitrag für einen Begriff, der alle Spielarten einschließt.
Mehr
Foto: Rawpixel, CC0