Anne Weißschädel

Anne Weißschädel war Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Die studierte Kultur- & Medienmanagerin und Romanistin interessiert sich für Trends, Mechanismen und Best Practices der Wissensvermittlung – vor allem über digitale Kanäle. Sie ist bei Wissenschaft im Dialog tätig.

Alle Artikel von Anne Weißschädel

Stimmungsbild: Wer kommuniziert Wissenschaft und auf welchen Kanälen?

Vier Wochen lang lief die Umfrage zum aktuellen Schwerpunkt Zukunft der Wissenschaftskommunikation hier auf dem Portal. 230 Personen haben sich zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation geäußert. Teil eins der Auswertung. 
Mehr

Pubquiz – Wissensgeschichten mit Rätselfaktor

Ein Pubquiz für die Wissenschaftskommunikation? Das funktioniert – aber nur, wenn man das Wissen in kleine Häppchen verpackt, eine gute Geschichte dazu erzählt und sich nicht zu viel vornimmt. Quizmoderator Tom Zimmermann im Gespräch über das Format in der Praxis.
Mehr
Foto: Claudia Höhne

„Wissenschaftskommunikation ist eine Einstellung“

Wissenschaftler sollten über ihre Forschung berichten – ehrlich und umfassend, auch wenn mal etwas schief läuft. Doch was, wenn die Reaktion offene Anfeindungen sind? Molekularbiologe Emanuel Wyler im Gespräch über die Rolle der Forschenden in der Gesellschaft, Freiräume für Wissenschaftskommunikation und die unterschiedliche Wahrnehmung der Disziplinen.
Mehr
Foto: Dierk Schäfer, CC BY 2.0

Welche Vorstellung hat die Bevölkerung von Wissenschaft und Forschenden?

Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie an Wissenschaft denken? Und welche Fähigkeiten braucht man, um eine gute Wissenschaftlerin oder ein guter Wissenschaftler zu sein? Diese und weitere neue offene Fragestellungen wurden erstmals im Wissenschaftsbarometer 2017 gestellt. Projektleiterin Ricarda Ziegler fasst zusammen, welche Erkenntnisse die Antworten liefern.
Mehr
Grafik: WiD

Abschied von einem großen Wissenschaftler und Kommunikator

Stephen Hawking war nicht nur ein großer Wissenschaftler, sondern auch ein großer Wissenschaftskommunikator. Er hielt öffentliche Vorlesungen, sprach im Fernsehen und Radio, schrieb Bücher für Erwachsene und Kinder und rief eine Auszeichnung für Wissenschaftskommunikation mit ins Leben. Ein Rückblick.
Mehr
Foto: NASA/JPL-Caltech/S. Stolovy (SSC/Caltech)

Wissenschaft und Kommunikation brauchen Teamwork

Für den Physiker Ron Heeren sind Wissenschaft und Kommunikation untrennbar miteinander verbunden. Sein Credo: Jeder Wissenschaftler muss kommunizieren. Aber nicht allein, sondern im Team, seinen Talenten entsprechend und unterstützt von einer starken Kommunikationsabteilung. Ein Gespräch.
Mehr
Foto:

Blogprojekt Hypotheses – Mut zur These und zur Diskussion

Etwa 1.000 Autorinnen und Autoren aus den Geisteswissenschaften schreiben in rund 300 Blogs auf dem Portal de.hypotheses.org auf Deutsch über ihre Forschung. Ein Gespräch mit Projektleiterin Mareike König über Motivation, Netzwerkpflege, Diskussionen und Zitierfähigkeit beim Bloggen.
Mehr
Grafik:

AR, VR, 360° – Was sind die zukünftigen Trends in der Wissenschaftskommunikation?

Kommunikationsformate sollen immer persönlicher, interaktiver und digitaler sein. Ist das auch die Zukunft der Wissenschaftskommunikation? Wir haben Kommunikationsberater Claudio Gallio gefragt.
Mehr
Foto: Katya Austin, CC0

Wissenschaftsjahr 2018 – „Jedes Forschungsprojekt beeinflusst die Arbeitswelten der Zukunft“

Das Wissenschaftsjahr 2018 befasst sich mit dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wir haben mit Otto Fritz Bode, dem Leiter der zuständigen Projektgruppe im BMBF, über die Relevanz des Themas gesprochen und wagen gemeinsam mit ihm einen Ausblick.
Mehr
Foto: Xavier Caré, CC BY-SA 4.0

Wissenschaftliche Daten, die Geschichten erzählen

Maschinenlesbar, gut dokumentiert und mit klarer Lizenz – so mögen die Datenjournalisten Götz Gringmuth, Kira Schacht und Dominik Wurnig wissenschaftliche Datensätze. Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erzählen sie Geschichten auf Datenbasis. Wir haben sie gefragt, wie Forscher und Pressestellen ihnen die Recherche erleichtern können.
Mehr
Foto: Sai Kiran Anagani, CC0

Im Profil: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

Thomas Splettstößer und Johannes Richers vermitteln Wissenschaft mittels Kunst und Design. Ihr Ziel dabei: Illustrationen und Visualisierungen auf höchstem ästhetischen und fachlichen Niveau. Was sie vom Labor in die Designbranche führte und warum sich beides sehr gut ergänzt, davon berichten die selbstständigen Kreativen hier.
Mehr
Foto: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

(Keine) Zeit für Campusradio?!

Joshua Hermens und Marco Stoever von Radio Q in Münster haben mit ihrer Sendung IQ Campusscience den Campusradiopreis NRW in der Kategorie Wissenschaft gewonnen. Das Thema: Genchirurgie mit CRISPR. Ein Gespräch über die Motivation für Wissenschaftsradio und warum Naturwissenschaftler sie im Studium oft nur schwer mit dem Lehrplan vereinbaren können.
Mehr
Foto: Aromavit, CC0

Higgs.ch – ein neues Businessmodell für Wissen­schafts­journalismus

Wissenschaftsjournalismus als öffentlich getragene Dienstleistung: Das ist das Modell des neuen Portals Higgs.ch. Seit dem 11. Januar ist es online. Ein Gespräch mit Gründer und Chefredakteur Beat Glogger über ein neues Businessmodell im Selbstversuch.
Mehr
Foto: Scitech-Media

„Traut euch, euch verständlich auszudrücken!“

Wie können wissenschaftliche Inhalte von der Fach- in die Alltagssprache übersetzt werden, ohne dabei an Präzision zu verlieren? Und welche gesellschaftliche Relevanz hat dieser Sprachtransfer? Redenschreiberin und Kommunikationsberaterin Jacqueline Schäfer gibt im Gespräch Ratschläge.
Mehr
Foto: geralt, CC0

Do-it-yourself-Science, Demokratie und Diversität in der Forschung

Do-it-yourself-Science steht für viele kleine und große Initiativen, die Forschung außerhalb wissenschaftlicher Institutionen betreiben. Das ist weit mehr als die Partizipation, die die meisten Citizen-Science-Projekte bieten, sagt die Biologin, Science Hackerin und Community-Managerin Lucy Patterson.
Mehr
Foto: Klare82, CC0

Advent, Advent mit #WisskommXmas

Welche neue Erkenntnis aus der Wissenschaftskommunikation nehmen Sie für 2018 mit? Im Adventskalender sammeln wir Tipps, Ideen, Wünsche und Aha-Erlebnisse des Jahres. Wie lauten Ihre? Teilen Sie sie mit uns auf Twitter, Facebook und Co unter dem #WisskommXmas!
Mehr
Icon: Sapann-Design - Freepik.com