Öffentlichkeitsarbeitende

18. Januar 2022 von

Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

14. Januar 2022 von

„Wissenschaft und Forschungs­politik profitieren von der Einbindung der Bürger*innen“

Das Wissenschaftsjahr 2022 rückt Partizipation in den Fokus und sammelt Impulse für die Forschung und Wissenschaftspolitik. Sindy Duong und Anne Overbeck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten im Interview über die Neuerungen, Formate und Zielgruppen.
Mehr

13. Januar 2022 von Gastbeitrag

Es gibt nicht die eine Form der Partizipation!

Bürger*innen können auf vielfältige Weisen an Wissenschaft und Forschung teilhaben. Kathrin Kösters vom Futurium Berlin beschreibt verschiedene Formen und Formate partizipativer Wissenschaftskommunikation im Gastbeitrag. Ein Versuch der Veranschaulichung.
Mehr

12. Januar 2022 von

„Früher oder später kriege ich sie alle“

Das aufblasbare Planetarium von Ruth Grützbauch passt auf ihr Lastenfahrrad. Damit bringt die Sternenforscherin den Weltraum zu den Menschen. Warum sie es bevorzugt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern Neugier zu wecken und wie sie mit schwierigem Publikum umgeht, verrät sie im Interview.
Mehr

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

10. Januar 2022 von

„Partizipation wird zunehmend Gewicht bekommen“

Beteiligungssprojekte sollen Bürger*innen in wissenschaftliche Prozesse und politische Abwägungen einbeziehen. Wie gelingt das? Ein Gespräch mit dem Partizipationsforscher Ortwin Renn über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hürden partizipativer Formate.
Mehr

7. Januar 2022 von

„Conspiracy theorists are not a unitary community“

What kind of narratives on Covid-19 are spread on dark platforms like Gab and 8kun? Which kind of actors are active and what sources are cited? In the interview Jing Zeng talks about her current research and whether it is a good idea that conspiracy theorists are banned from mainstream platforms likeTwitter and Facebook. 
Mehr

6. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-1 #DontLookUp #Klimabewegung #Geschlechterrollen

Wissenschaftskommunikation im Film, ein Rückblick auf zwei Jahre Coronapandemie und Forschung zu Umweltthemen auf Youtube und Vorurteilen gegenüber weiblichen Wissenschaftlerinnen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. Dezember 2021 von

Jahresrückblick 2021 – Impfkommunikation, Positionspapiere, Science of Science Communication

In diesem Jahr ist viel in der Wissenschaftskommunikation passiert. Julia Wandt und Markus Weißkopf blicken auf ihre Highlights und aktuelle Themen zurück und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

20. Dezember 2021 von

„Wir möchten philosophisch fundierte Wissenschaftskompetenz vermitteln“ 

Welche Rolle sollte Wissenschaft in politischen Entscheidungsprozessen spielen? Wann ist Kritik an Wissenschaft legitim und wann nicht? Diese und andere gesellschaftlich relevante Themen aus der Wissenschaftsphilosophie werden in dem Video-Kanal „Socially Engaged Philosophy“ diskutiert. Alexander Reutlinger spricht über die Ziele und Hintergründe des Projekts. 
Mehr

16. Dezember 2021 von

Panoptikum 21-25 #Coronawörterbuch #ScienceSlam #FridaysForFuture

Science Slams im Podcast-Format, psychologische Erklärungsversuche für die Infodemie und Forschung zu sozialen Medien und Fridays for Future. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Dezember 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2021

Wie hängen Vorstellungen von Wissenschaft und Covid-19 zusammen? Nehmen in der Krise wissenschaftsbezogene populistische Einstellungen ab? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen Impfpflichten am Arbeitsplatz unterstützen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr