Forschende

24. September 2021 von Leitlinie

Science to Action Guidebook: A Scientist’s Guide to Influencing Decision-Making/A Decision-Maker’s Guide to Using Science

Wie gelingt die Zusammenarbeit von Forschenden und Entscheidungsträger*innen? Die unter der Leitung von Conservation International zusammengetragene Leitlinie adressiert diese Frage zum einen aus der Perspektive der Entscheidungsträger*innen und aus der Sicht der Forschenden.
Mehr

23. September 2021 von ,

Panoptikum 21-19 #btw21 #Risikowahrnehmung #FalseBalance

Ein Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, Studien zur Risikowahrnehmung von Naturkatastrophen und Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl 2021. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. September 2021 von

„Wer Vielfalt nicht anerkennt, der verpasst den Zug“

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gewinnt auch in der Forschung an Bedeutung. Der Transfer in die öffentliche Kommunikation ist aber oftmals schwierig. Wie man diese Themen vermitteln kann, erklärt Max Appenroth, der am Institut für Public Health der Charité promoviert und als Diversity-Berater arbeitet.
Mehr

21. September 2021 von

Im Profil: Jens Foell

Jens Foell ist promovierter Neurobiologe und Teil des Teams um den Youtube-Kanal „MaiLab“ der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Im Jobprofil erzählt er, wie ihm seine Interaktionen auf Twitter neue Jobperspektiven eröffnet haben und welche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation ihn besonders freuen.
Mehr

20. September 2021 von

„Gemeinsam zu einer neuen Partizipationsstrategie“

Seit 2020 arbeiten Expert*innen aus verschiedenen Organisationen an dem Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland. Eine der Expertinnen, Anna Soßdorf, spricht im Interview über den Prozess und darüber, wie man daran mitwirken kann.
Mehr

20. September 2021 von Leitlinie

Einladung zum Mitforschen – Leitfaden für die Veranstaltungs­organisation in Citizen Science

Wie organisiert man ein Citizen-Science-Projekt? Basierend auf eigenen Erfahrungen der eigenen Veranstaltungsorganisation hat „Bürger schaffen Wissen“ Tipps für die Planung, Durchführung und Nachbereitung für Veranstaltungen im Rahmen von Citizen-Science-Veranstaltungen in einem Leitfaden festgehalten.
Mehr

17. September 2021 von

Heldenreisen kritisch hinterfragt

Das Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research ist eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung, die von der VolkswagenStiftung zunächst für fünf Jahre gefördert werden. Julika Griem und Volker Stollorz berichten im Interview von den Hintergründen des neuen Forschungszentrums.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die Union

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der Union im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die SPD

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der SPD im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die FDP

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant Die Linke

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der Die Linke im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das planen die Grünen

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von den Grünen im Überblick.
Mehr

14. September 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2021

Wie wirkt sich zögerliches Verhalten auf die Impfbereitschaft aus? Was bedeutet es, wenn sich Putzmittelhersteller und andere private Unternehmen in der Corona-Kommunikation betätigen? Und auf welche Weise wird Wissenschaft in Science-Fiction-Filmen vermittelt? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

13. September 2021 von

„Ziel ist ein verantwortungsvoller Journalismus“

Wie können Mythen und Irrglauben in Bezug auf Covid-19 widerlegt werden? Darüber hat die Forscherin und Journalistin Fabíola Ortiz dos Santos mit Journalist*innen von Fact-Checking-Plattformen in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik gesprochen. 
Mehr

9. September 2021 von ,

Panoptikum 21-18 #Reddit #Krisenkommunikation #Infografiken

Reddit geht gegen Falschinformationen vor, ein Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland und Forschung zu Infografiken zu Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. September 2021 von Gastbeitrag

Das nächste Level geht nur gemeinsam

„Lass das mal die Profis machen“ – so klang es kürzlich in einem Beitrag über digitale Wissenschaftskommunikation in Forschung & Lehre. Open Science-Experte Lambert Heller hinterfragte diesen Ansatz auf Twitter und begründet das im Debattenbeitrag.
Mehr