Kommunizierende Forschende

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

2. Juni 2023 von

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr

22. Mai 2023 von Gastbeitrag

Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg

Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
Mehr

12. Mai 2023 von

„After the workshop the children are proud to speak more than one language“

For ten years, Native Scientists has aimed to break down barriers to science and give migrant children equal opportunities. Joana Moscoso, co-founder and director, talks about the value of language, the feeling of „giving something back“ and her plans for further professionalization.
Mehr

5. Mai 2023 von

„Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild von Wissenschaft zu vermitteln“

Mit ihrem Comic “psychoSoph” möchte Sophie Elschner zeigen, dass Psychologie mehr ist als nur Psychotherapie. Was für sie „ehrliche Wissenschaftlichkeit“ bedeutet und welche Herausforderungen ihr als Künstlerin beim Comic-Zeichnen begegnen, verrät die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin im Gespräch.
Mehr

21. Februar 2023 von

„Man muss Menschen über das Lustvolle erreichen“

Dominik Eulberg entschied sich nach seinem Ökologie Studium bewusst gegen die Forschung. Mit Musik und Kunst könne er mehr für den Naturschutz erreichen, findet der international erfolgreiche Techno-DJ und Buchautor. Ein Gespräch über „Wunderfakten“, Musik als sozialer Klebstoff und wie Sprache für den Naturschutz eingesetzt werden sollte.
Mehr

21. Oktober 2022 von Gastbeitrag

Jung, forschend, inkompetent?

Fehlt es jungen Wissenschaftler*innen an Akzeptanz, besonders in der Politik? Christian Scharun sagt, ihm werde häufig Kompetenz aufgrund seines jungen Alters abgesprochen. Im Gastbeitrag reagiert der Klimaforscher auf eine kürzliche Twitter-Debatte mit einem Politiker.
Mehr

20. Oktober 2022 von

„Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“

Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat.
Mehr

7. Oktober 2022 von

Twitter: An der Quelle der Informationen?

Das soziale Netzwerk Twitter erfuhr während der Pandemie einen Aufschwung unter Wissenschaftler*innen. Was den Trend beförderte, welche Aspekte kommunizierenden Forschenden bewusst sein sollten und wer mitliest, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag im Interview.
Mehr

22. September 2022 von

„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“

Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

7. September 2022 von ,

“The biggest talk scientists ever give”

Reddit coined itself “the front page of the Internet”. The platform allows scientists to address a large audience, explain the methods of science, and dispel common myths about their research. An interview with a former r/science moderator and a researcher about the platform’s role in science communication.
Mehr

2. September 2022 von

„Das kindliche Staunen bleibt komplett erhalten“

Der Insektenforscher Thomas Hörren präsentiert auf seinem Instagram-Kanal die Vielfalt der Insekten. Warum es ihm wichtig ist, den Mensch hinter der Forschung zu zeigen und über Falschannahmen über sein Feld aufzuklären, erzählt er im Interview.
Mehr

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

19. August 2022 von

„We want this project to be the start of a discussion“

How did the role of British science press officers change during the last 20 years? To gather evidence concerning this question the Science Media Centre commissioned a review. Helen Jamison, an independent science communications consultant who was responsible for the report, gives insights into the main results and recommendations. 
Mehr

18. August 2022 von ,

Panoptikum 22-17 #Angriffe #VirtualReality #Klimakrise

Schutz für kommunizierende Wissenschaftler*innen, eine Diskussion über Public Intellectuals und Forschung zur Twitter-Kommunikation zum Klimawandel in der Türkei. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

4. August 2022 von

Panoptikum 22-16 #Reels #JWST #Apps

Welche psychologischen Faktoren zur Verdrängung der Klimakrise beitragen, warum fehlerhafte Studien häufig viel Aufmerksamkeit erfahren und Forschung zu Covid-19-Tracing-Apps. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr