Gastbeitrag

9. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Die Wissenschaftskommunikation braucht einen Ehrenkodex

Fragwürdige Schlussfolgerungen, Falschaussagen, vermeintliche Expertinnen und Experten – Wie kann die Qualität von Wissenschaftskommunikation gesichert werden? Wir plädieren aus psychologischer Perspektive für stärkere soziale Normen im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr

30. November 2020 von , , , Gastbeitrag

Nachhaltigkeit erzählen – Storytelling für junge Erwachsene  

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit: viele Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung fordern uns auf, neue Wege zu beschreiten. Jungen Menschen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wie kann man sie dazu motivieren, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?
Mehr

25. November 2020 von Gastbeitrag

Die Schweizer Wissenschafts-Olympiaden

Rund 4.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in 9 Fächern teil. Lara Gafner gibt Einblicke in Struktur, Organisation und Kommunikationsstrategie dieses vielschichtigen Projektes.
Mehr

23. November 2020 von Gastbeitrag

Postfaktische Apokalypse? – Vier Strategien gegen Wissenschaftsleugnung

Was können Forschende tun, um Falschinformationen und Wissenschaftsleugnung effektiv zu entkräften? Psychologe Philipp Schmid identifiziert vier Problembereiche als apokalyptische Reiter des postfaktischen Zeitalters und beschreibt einen systematischen Ansatz für die Wissenschaftskommunikation, um damit umzugehen.
Mehr

19. November 2020 von Gastbeitrag

Reichweite, welche Reichweite?

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat ein neues Format: Wissenschaftsnachrichtenvideos. Bei Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, wirft dieses vor allem Fragen auf. Welche, erklärt sie im Gastbeitrag.
Mehr

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

29. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung

Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht über Methoden und Ziele.
Mehr

16. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Wissenskommunikation barrierefrei

Worauf kann man achten, um Fach- und Wissenskommunikation für alle zugänglich zu gestalten? Isabel Rink und Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geben im Gastbeitrag Tipps und Denkanstöße.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

7. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Coronamüde? Wie die Berichterstattung über Covid-19 neue Akzente setzen könnte

Martina King und Yvonne Wübben sind beide Ärztin und Literaturwissenschaftlerin und schauen in dieser Doppelrolle auf die Corona-Kommunikation der vergangenen Monate. Dabei plädieren sie für eine differenziertere Diskussion von Krankheitsbildern und Langzeitfolgen und erklären, wie das zu mehr Akzeptanz der Corona-Maßnahmen führen kann.
Mehr

6. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Evaluationen als projektbegleitende Lernprozesse

Wo setzt man an, um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation zu inspirieren? Damit beschäftigt sich die „Impact Unit“ bei Wissenschaft im Dialog. Imke Hedder schreibt über erste Beobachtungen und wünscht sich ein kulturelles Umdenken für die Evaluationspraxis.
Mehr

25. September 2020 von Gastbeitrag

„Hirne aus der Ferne“ – populärwissenschaftlicher Diskurs in Coronazeiten

Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt über Neurologie und Co. diskutieren – das geht in der Vortragsreihe „Hirne aus der Ferne“ über Zoom. Organisiert wird sie vom Institut Kortizes. Im Gastbeitrag stellt Inge Hüsgen das Projekt vor, mit dem das Institut seine Kommunikation an die Coronazeit anpasst.
Mehr

15. September 2020 von Gastbeitrag

Science-YouTube international – in english, français y español

Wie nutzen eigentlich internationale Wissenschafts-YouTuber die Plattform? Carla Reinhardt vom Wettbewerb „Fast Forward Science“ hat einen Blick in die spanisch-, französisch- und englischsprachigen Kanäle geworfen und stellt persönliche Empfehlungen im Gastbeitrag vor.
Mehr

7. September 2020 von , , Gastbeitrag

Mit „Wissenschaft für alle“ neue Zielgruppen erreichen: Was hat funktioniert und was nicht?

Wissenschaftskommunikation für und mit Menschen, die in einem marginalisierten Stadtteil leben, die Berufsschule besuchen oder einen muslimischen Migrationshintergrund haben – das Team von „Wissenschaft für alle“ berichtet von den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit diesen drei unterschiedlichen Zielgruppen und der Evaluation der Pilotformate.
Mehr

4. September 2020 von Gastbeitrag

Podcast „Future Changers“ – Neue Zielgruppen in digitalen Räumen erreichen

Unkompliziert, digital und niedrigschwellig – Mit dem Podcast-Projekt „Future Changers“ will die Körber-Stiftung neue Zielgruppen erreichen. Wie das mit der ersten Staffel zum Thema Bioökonome klappt und wie die Social-Media-Strategie dahinter aussieht, erklärt Lisa Schachner. Sie stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

17. August 2020 von Gastbeitrag

Weltretter gesucht – Im Bionik-Jugendcamp zur grünen Jobidee

Das Bildungsprojekt „Green Up Your Future“ lädt junge Leute zu interaktiven Workcamps mit Schwerpunk Bionik ein. Dabei lernen sie, selbst Lösungen zu aktuellen Fragen von Klimawandel bis Konsumgesellschaft zu entwickeln und ihre eigenen Berufspläne auf grüne Potenziale hin zu überdenken. Eine Projektvorstellung im Gastbeitrag.
Mehr