gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Fokus KI
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Digitale Spring School: Wissenschaft kommunizieren!

Die Digitale Spring School „Wissenschaft kommunizieren!“ von Wissenschaft im Dialog und con gressa vermittelt Nachwuchsforschenden in einem Online-Workshop praxisnah die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.

teilen twittern mailen
23. September 2022 von Sina Metz
Sina Metz war Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Die studierte Biochemikerin interessiert sich für gesellschaftliche Debatten rund um Wissenschaft, digitale Kommunikationsformate und Social Media Trends. Sie war bei Wissenschaft im Dialog tätig. Foto: Michael Siegel/WiD

Das passende Format wählen, zielgruppengerecht kommunizieren und Wissenschaftsthemen in die Medien bringen: Expert*innen für Wissenschaftskommunikation vermitteln jungen Forschenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie Anfänger*innen in der Kommunikation die Grundlagen des Faches und erproben das Gelernte an Fallbeispielen.

Inhalte:

  • Formate und Strukturen in der Wissenschaftskommunikation
  • Institutionelle Wissenschafts-PR
  • Kommunikationsstrategien
  • Social Media
  • Wissenschaftsjournalismus

Veranstaltet von: Wissenschaft im Dialog (WiD) und con gressa

Zielgruppe: Forschende, Berufseinsteiger*innen Kommunikation

Fortbildungsart: Online-Workshop

Termine: 20.- 23. März 2023

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Spring School: „Wissenschaft kommunizieren!“

Schlagworte: Grundlagen Online Thema Onlinekommunikation Wissenschaft im Dialog
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

„Unser Buch soll keine Beruhigungspille sein!“

„Konflikte: vorhanden. Polarisierung: kaum. Politisierte und radikalisierte Ränder: ja“, so diagnostizieren Thomas Lux, Linus Westheuser und Steffen Mau den Zustand der deutschen Debattenkultur in ihrem neuen Buch „Triggerpunkte“. Im Interview erklärt Thomas Lux, wie man Debatten wieder in konstruktive Bahnen lenken kann.
Mehr

„Was will dieser Nerd?“

Psychologie als Bühnenshow? Von dieser Idee war Leon Windscheid zunächst gar nicht begeistert. Im Interview erzählt der Psychologe, welche Momente er nun auf der Bühne am meisten genießt und wie es dazu kam, mit Comedian Atze Schröder einen Podcast über Wissenschaft und Gefühle zu machen.
Mehr

Wissenschaftsbarometer 2023 – die neuen Ergebnisse!

Wie groß ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Nach wie vor hoch, zeigt das Wissenschaftsbarometer 2023. Warum Liliann Fischer dennoch befürchtet, dass sich manche bei den Ergebnissen erschrecken könnten und inwiefern Menschen KI-Tools wie ChatGPT vertrauen, erzählen sie und Bastian Kremer im Interview.
Mehr
Formate

Mastodon

Unter Wissenschaftler*innen diskutieren, das Tier des Tages vorstellen oder eine eigene Wissenschaftscommunity gründen: Das geht mit dem Microbloggingdienst Mastodon. 
Mehr

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von