10. April 2017 von Dr. Brandt-Bohne Science March Deutschland – Ich bin dabei! Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt. Mehr 6. April 2017 von Esther Kähler Für die Freiheit der Wissenschaft Am 22. April 2017 werden rund um den Globus und auch in vielen Städten Deutschlands „Marches for Science“ stattfinden, um für die Freiheit und den Wert der Wissenschaft in unserer Gesellschaft einzutreten. Mehr 24. März 2017 von Redaktion Fünf Fragen an Markus Weißkopf Wir fragen Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, was Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-PR für ihn sind, ob er eine Grenze zur Öffentlichkeitsarbeit sieht und wie er sich die Zukunft der Wissenschafts-PR vorstellt. Mehr 22. März 2017 von Beatrice Lugger Im Profil: Florian Freistetter Als Blogger, Buchautor und Podcaster erzählt Florian Freistetter, warum die Astronomie so faszinierend ist. Auch als Kolumnist und Journalist berichtet er über wissenschaftliche Themen und als Teil der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“ bringt er die Astronomie auf die Theaterbühnen des deutschsprachigen Raums. Mehr 17. März 2017 von Martin Schneider Gastbeitrag Wissenschaftsjournalismus in Zeiten „alternativer Fakten“ Was ist die Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus? Wo liegen seine Möglichkeiten, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken? Diese Fragen beantwortet Martin Schneider. Er ist Vorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz und Redakteur des Südwestrundfunks. Mehr 16. März 2017 von Laura Wallor TEDx-Event „Ideas worth spreading“ ist das Motto von TED. Und wer selbst Ideen verbreiten möchte, hat mit TEDx die Möglichkeit, eine lokale TED-Konferenz zu organisieren. Mehr 13. März 2017 von Redaktion Summer School – Wissenschaft kommunizieren! (WiD & Kooperationspartner) Unter dem Motto „Wissenschaft kommunizieren!“ werden in den Summer Schools Kernpunkte der Wissenschaftskommunikation in Vorträgen und Workshops für Nachwuchs-Forschende und -Kommunizierende erarbeitet. Mehr 9. März 2017 von Wolfgang Heckl Gastbeitrag Wissenschaftskommunikation: Aktuelle Fragen, viele Antworten Welche Chancen birgt Wissenschaftskommunikation und wo liegen ihre Herausforderungen? Professor Wolfgang Heckl, Inhaber des Oskar-von-Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München und Generaldirektor des Deutschen Museums in München, beschreibt diese Feld und fragt: Welche Rolle spielen Museen bei der Beantwortung dieser Fragen? Was können sie dabei leisten? Mehr 5. März 2017 von Redaktion Seminar: Social Media (NaWik) Um den Umgang und die Möglichkeiten der Sozialen Medien zu erlernen, bietet das NaWik speziell für Öffentlichkeitsarbeitende ein entsprechendes Seminar an. Mehr 2. März 2017 von Laura Wallor Bildband Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite. Mehr 1. März 2017 von Mike S. Schäfer Gastbeitrag Wissenschaftskommunikation ist Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR … und mehr Was ist Wissenschaftskommunikation? Was gehört in dieses Feld? Was nicht? Mike Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich. Er skizziert dieses Feld und wie es aus Sicht der Forschung aufgeteilt werden könnte. Mehr 23. Februar 2017 von Laura Wallor Schüler*innenlabor Labor statt Klassenzimmer: Schüler*innen werden bei einem Schüler*innenlabor zu Forschenden und experimentieren selbständig unter Anleitung von Wissenschaftler*innen. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor FameLab 3 Minuten, eine Bühne und die Chance auf ewigen Ruhm: Das FameLab ist ein Wettbewerb für junge Forschende, die mit ihrer Wissenschaft begeistern wollen. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor Pubquiz Ein Pubquiz ist eine britisch-irische Tradition, die ihren Weg auch in deutsche Kneipen gefunden hat. Kneipengäste treten in Teams gegeneinander an und müssen knifflige Fragen zu wissenschaftlichen Themen beantworten. Mehr 9. Februar 2017 von Dr. Brandt-Bohne Tipp Social-Media-Leitlinien erstellen Mit Sozialen Medien kann auch in der Wissenschaftskommunikation der Kreis des erreichten Zielpublikums erweitert werden. Doch welche Punkte gilt es zu beachten? Mehr 2. Februar 2017 von Laura Wallor Unterhausdebatte Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmer*innen setzten sich hinter den oder die Favorit*in und debattieren, was das Zeug hält. Mehr Beitragsnavigation Vorige Seite 1 … 92 93 94 95 96 97 Nächste Seite