gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Fokus KI
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Social Media (NaWik)

Um den Umgang und die Möglichkeiten der Sozialen Medien zu erlernen, bietet das NaWik speziell für Öffentlichkeitsarbeitende ein entsprechendes Seminar an.

teilen twittern mailen
05. März 2017 von Redaktion

Welche Möglichkeiten bieten die Sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation? Ziel des Seminars ist es zu verdeutlichen, wie die Soziale Medien und Onlineplattformen für die Wissenschaftskommunikation genutzt und Wissenschaft dargestellt werden kann.

 

Veranstalter: Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Zielgruppe: Öffentlichkeitsarbeitende

Fortbildungsart: Seminar, ein- bis zweitägig, max. 12 Teilnehmende

Termine: Termine nach Vereinbarung jederzeit buchbar

Ort: Bundesweit am jeweiligen Veranstaltungsort oder am NaWik in Karlsruhe

Link zur Fortbildung: Social Media Seminar für Öffentlichkeitsarbeitende (NaWik)

 

Kategorien: Fortbildung Fortbildung für Kommunikatoren Praxis Social Media
Schlagworte: Fortbildung Seminar Social Media
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
Weiterlesen

Leitfaden: MagDa Maximen

„Wenn Sie es nicht machen, wer dann?“ – Die MagDa Maximen ermutigen Wissenschaftler*innen, in Talkshows, Interviews und Podcasts über ihre Forschung zu kommunizieren und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand, um vorbereitet in die Kommunikation zu gehen.
Mehr

Plattform: Deus Ex Machina?
KI-Tools im Praxistest

Beinahe täglich kommen neue KI-Tools auf den Markt, die das Arbeiten mit Texten oder Bildern vereinfachen sollen. Wie behält man dabei den Überblick? In der Steckbrief-Serie „Deus ex Machina?“ testet das RHET AI, wie gut sich verschiedene KI Tools für Wissenschaftskommunikation eignen.
Mehr

Im Profil: Marlene Knoche

Als freischaffende Künstlerin hat sich Marlene Knoche ihren Kindheitstraum erfüllt: Ihre Leidenschaften für Mathematik und Kunst miteinander zu verbinden. Warum der für sie „beste Job der Welt” dennoch mit Hürden verbunden ist, verrät die studierte Informatikerin im Jobprofil.
Mehr
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von