Journalist*innen

26. April 2017 von

Eindrücke vom #ScienceMarchGER

Am Samstag fanden weltweit zahlreiche Märsche für die Wissenschaft statt. Und auch in 22 Städten in Deutschland gingen Menschen für die Wissenschaft auf die Straße. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de nahm in Berlin, Stuttgart, Heidelberg und Frankfurt am Main teil und berichtet hier von ihren Eindrücken.
Mehr

25. April 2017 von Gastbeitrag

Wo liegt die wissenschaftliche Wahrheit?

Skeptiker suchen wissenschaftliche Erklärungen für parawissenschaftliche Erscheinungen. Wie sie das machen, erklärt Prof. Wolfgang Hell, Vorsitzender des Wissenschaftrates der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GwUP). Am kommenden Wochenenden (29. April – 1. Mai) finden weitere Informationen und Diskussionen zum Thema auf der SkepKon in Berlin statt.
Mehr

24. April 2017 von , Gastbeitrag

Science March Deutschland: Wer marschiert da – und wofür?

Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Befragungsstudie zur Teilnahme am „March for Science“ in Deutschland.
Mehr

21. April 2017 von

Schüler*innenwettbewerb

Ehrgeiz, Engagement und Expertise sind gefragt, wenn Schüler*innen in einem Wettbewerb mit spannenden Forschungsprojekten oder Vorträgen zu wissenschaftlichen Themen gegeneinander antreten.
Mehr

21. April 2017 von

Science March Deutschland – ich bin dabei! (6)

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

20. April 2017 von

Science March Deutschland – Ich bin dabei! (5)

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

19. April 2017 von

Science March Deutschland – Ich bin dabei! (4)

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

18. April 2017 von

Science March Deutschland – Ich bin dabei! (3)

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

13. April 2017 von

Panoptikum 17-01 #idwStudie #ScienceMarch

Wir starten unsere Sammlung der Wissenschaftskommunikationsfundstücke mit dem Informationsdienst Wissenschaft, der nun Forschungsgegenstand ist, dem Science March im Blick und Empfehlungen des britische Parlaments zur Wissenschaftskommunikation. Treten Sie ein und schauen Sie!
Mehr
Panoptikum

12. April 2017 von

Science March Deutschland – Ich bin dabei! (2)

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

11. April 2017 von

Wissenschaftler kommunizieren und suchen den Dialog auf der Straße

Wissenschaftler spielen eine zentrale Rolle in der Kommunikation von Forschungserkenntnissen und tragen so wesentlich zur Verankerung von Wissenschaft in der Gesellschaft bei.
Mehr

10. April 2017 von

Science March Deutschland – Ich bin dabei!

Der Science March ist eine Demonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft in der Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation.de hat Unterstützer von Märschen in Deutschland nach ihren Beweggründen befragt.
Mehr

6. April 2017 von

Für die Freiheit der Wissenschaft

Am 22. April 2017 werden rund um den Globus und auch in vielen Städten Deutschlands „Marches for Science“ stattfinden, um für die Freiheit und den Wert der Wissenschaft in unserer Gesellschaft einzutreten.
Mehr

24. März 2017 von

Fünf Fragen an Markus Weißkopf

Wir fragen Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, was Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-PR für ihn sind, ob er eine Grenze zur Öffentlichkeitsarbeit sieht und wie er sich die Zukunft der Wissenschafts-PR vorstellt.
Mehr

22. März 2017 von

Im Profil: Florian Freistetter

Als Blogger, Buchautor und Podcaster erzählt Florian Freistetter, warum die Astronomie so faszinierend ist. Auch als Kolumnist und Journalist berichtet er über wissenschaftliche Themen und als Teil der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“ bringt er die Astronomie auf die Theaterbühnen des deutschsprachigen Raums.
Mehr

17. März 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten „alternativer Fakten“

Was ist die Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus? Wo liegen seine Möglichkeiten, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken? Diese Fragen beantwortet Martin Schneider. Er ist Vorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz und Redakteur des Südwestrundfunks.
Mehr