Forschende

15. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Wissenschaft für alle?! Treten wir in den Dialog

Friederike Hendriks von der Westfälischen Wilhelms-Universität erforscht die Wissenschaftskommunikation. Ihren wissenschaftlichen Blick ließ sie über das 9. Forum Wissenschaftskommunikation schweifen und war begeistert.
Mehr

14. Dezember 2016 von

Im Profil: Christian Weber

Christian Weber ist Wissenschaftsjournalist bei der Süddeutschen Zeitung. Wie er dorthin gekommen ist und was ihm an seinem Beruf gefällt, verrät er uns im Jobprofil.
Mehr

12. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Let’s face the facts: Wissenschaft nicht für alle

Philipp Burkard, Leiter von Science et Cité, besuchte das 9. Forum Wissenschaftskommunikation und berichtet hier über seine Eindrücke und Erlebnisse. Das Thema der Konferenz war „Wissenschaft für alle?!“ – Kann diese Frage beantwortet werden?
Mehr

3. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation und Populismus

Eine gläserne Wand behindert den Austausch der Wissenschaft mit der Welt jenseits der Forschungslabore. Hannes Schlender erklärt in seinem Gastbeitrag, wo er Probleme sieht und wie die Wissenschaftskommunikation die gläserne Wand durchbrechen kann.
Mehr

2. Dezember 2016 von Tipp

Science Media Center

Gibt es so etwas wie einen Lieferservice für Journalistinnen und Journalisten mit verlässlichen Informationen zu schlagzeilenträchtigen Themen der Wissenschaft? Und wo können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als ausgewiesene Expertinnen und Experten mit einer Antwort gleich mehrere Medien erreichen? Das Science Media Center unterstützt beide Seiten.
Mehr

2. Dezember 2016 von

Podcast

Forschung direkt ins Ohr: Ein Podcast besteht aus regelmäßigen Audiobeiträgen. Heute geht es um das Noether-Theorem, morgen um Riemannsche Geometrie und übermorgen ist man schlauer.
Mehr

1. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Exit UK, enter Trump: news on the stage for science and scientists

Ulrich Marsch, Pressesprecher der Technischen Universität München und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, sagt, dass mit dem Glaubwürdigkeitsverlust der Wissenschaft auch unser wissensbasiertes Handeln in Frage gestellt wird. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Mehr

1. Dezember 2016 von

Wer vertraut noch der Wissenschaft? (Teil 1)

Haben Teile der Bevölkerung ihr Vertrauen in Parteien, in die Medien, aber auch in die Wissenschaft verloren? Auch die Forschung über Wissenschaftskommunikation diskutiert über diese Frage. Wir stellen in loser Folge Debatten und Forschungsbeiträge dazu vor.
Mehr
Zeitungsboxen

1. Dezember 2016 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November

Aktuelle Forschungsergebnisse über Wissenschaftskommunikation im Überblick: Diesmal mit einer Studie zu Crowdfunding in der Wissenschaft, Visual Science Literacy und der Wirkung von Konsensbotschaften.
Mehr
Aufgeschlagenes Buch mit Brille

28. November 2016 von

Seminar: Schreibseminar (Medientraining für Wissenschaftler)

Medientraining für Wissenschaftler bietet maßgeschneiderte Workshops zum verständlichen Schreiben an.
Mehr

28. November 2016 von

Webvideo

Wie funktioniert das Gehirn, wovon ernähren sich Fische und wie war das noch mal mit dem Urknall? Wer bei solchen und ähnlichen Fragen keine langen Texte studieren möchte und es anschaulich mag, findet im Internet die Alternative: Webvideos.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Präsentieren (Carsten Rohr)

Carsten Rohr bietet ein Präsentationsseminar speziell für Forschende an. Ziel ist es, die Begeisterung und zu vermittelnden Inhalte der Forschenden auch in einer Präsentation gelungen einzubringen.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Interview- und Medientraining (Moderatorenschule BW)

Um die Spielregeln der Medien zu verstehen, bietet die Moderatorenschule Baden-Württemberg ein Medientraining für Forschende an.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Redner- und Präsentationstraining (Moderatorenschule BW)

Die Moderatorenschule Baden-Württemberg bietet ein Rhetorik- und Präsentationsseminar an, das sich auch an Forschende richtet.
Mehr

25. November 2016 von

Im Profil: Dennis Rätzel

Der Physiker und Filmemacher interessiert sich für fast alle Aspekte von Wissenschaft und Kunst, seine große Leidenschaft gilt aber der Quantenphysik und der Forschung zu Raum und Zeit sowie dem Film. Im Jobprofil stellt er sich unseren Fragen.
Mehr

24. November 2016 von

Seminar: Medientraining (Schreibzentrum Leipzig)

Das Schreibzentrum Leipzig bietet ein spezielles Seminar für Forschende zum Umgang mit den Medien an.
Mehr