Wissenschaftsfreiheit

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

9. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-5 #Partizipation #Wissenschaftsfreiheit #Cartoons

Der Ergebnisbericht zur Begleitforschung des IdeenLaufs ist da, die Wissenschaftsfreiheit war in den letzten zehn Jahren vielerorts rückläufig und Forschung zu Cartoons über Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Aufgabe von Universitäten ist es, ein Ort freier Debatten zu sein“

Die Humboldt-Universität Berlin hat einen Vortrag einer Wissenschaftlerin bei der Langen Nacht der Wissenschaften nach Protesten vorerst abgesagt. Warum sie damit der Wissenschaftsfreiheit einen Bärendienst erwiesen hat, erklärt der Präsident des Deutschen Hochschulverbands Bernhard Kempen.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Wissenschaftsfreiheit heißt nicht, ohne Kritik und Widerspruch zu bleiben“

Die Absage eines Vortrags einer Biologie-Doktorandin bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin wurde als Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit kritisiert. Warum das nicht zwingend der Fall ist und wie die Universität besser hätte kommunizieren müssen, erklärt die Genderforscherin Andrea Geier im Interview.
Mehr

17. März 2022 von ,

Panoptikum 22-6 #IOPLimitLess #Wissenschaftsfreiheit #Preprints

Eine TikTok-Kampagne soll junge Menschen für Physik begeistern, die Scientists for Future feiern Geburtstag und Forscher untersuchen die Nutzung von Preprints im Wissenschaftsjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr