Social Media

10. November 2017 von

„Doktoranden, fangt einfach an zu kommunizieren!“

Bei Twitter anmelden oder einen Blog starten – der Einstieg für Wissenschaftler in die Kommunikation ging nie schneller. Doktoranden und Postdocs sind als große Gruppe in den Wissenschaften und gleichzeitig oft digital Natives eine ideale Besetzung für die Wissenschaftskommunikation. Der Kommunikationstrainer und wissenschaftliche Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation Tobias Maier gibt Tipps im Interview.
Mehr
Screenshot: Instagramaccount der NASA, Foto: NASA, CC0

27. September 2017 von ,

Im Profil: Mai Thi Nguyen-Kim

Mai Thi Nguyen-Kim ist promovierte Chemikerin und Wissenschaftskommunikatorin. Wie sie die Wissenschaft vom Labor aus auf der Bühne oder in YouTube-Kanäle brachte und zur Redakteurin, Moderatorin und Produzentin wurde, erzählt sie uns in ihrem Jobprofil.
Mehr

17. Juli 2017 von

Twittern Wissenschaftler?

Nutzen Wissenschaftler Twitter zur Verbreitung ihrer Forschung und um Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Eine spannende Frage für die Science of Science Communication. Antworten geben Untersuchungen über das digitale Verhalten von Forschenden an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ein Überblick zu aktuellen Publikationen zu diesem Thema.
Mehr

13. Juli 2017 von

Alle dabei? Online-Kommunikation von Hochschulen

Hochschulen kommunizieren mit der Öffentlichkeit – offline wie online. Doch bisher ist wenig bekannt darüber, wie und in welchem Umfang sie das tun. Nun liegt eine Studie vor, die sich die Onlineaktivitäten näher angeschaut hat. Wir stellen die Untersuchung hier vor und fassen die Ergebnisse zusammen.
Mehr

12. Juli 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2017

Welche Rollen haben Sozialwissenschaftler in der Berichterstattung über Krisen? Und sollten Wissenschaftler mehr über Facebook kommunizieren? Studien zu diesen beiden Fragen stellen wir im Forschungsrückblick vor.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

5. Juli 2017 von Gastbeitrag

Worin liegen die Spezifika von Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien?

Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag sieht viele wichtige Punkte in der WÖM-Stellungnahme. Doch zwei kritische Fragen bleiben – zur Seite der Nutzer und Nutzerinnen sowie die Spezifika der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien. Ihr Kommentar.
Mehr

1. Juli 2017 von , Gastbeitrag

Ein kontroverses Thema darf auch kontrovers diskutiert werden

Ein Kommentar der Hochschul-Pressesprecher Ulrich Marsch und Julia Wandt zum WÖM-Papier.
Mehr

30. Juni 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nutzt soziale Medien!

Die Wissenschaftlerin und Bloggerin Mareike König betrachtet die Akademie-Empfehlungen zu Social Media aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Ein Kommentar.
Mehr

30. Juni 2017 von Gastbeitrag

Ein Denkanstoß für eine weitergehende fruchtbare Diskussion

Wissenschaftsjournalist Martin Schneider hat das WÖM-Papier unter die Lupe genommen – sein Kommentar.
Mehr

29. Juni 2017 von

Social Media & Wissenschaftskommunikation – eine Geschichte in unzähligen Tweets

Die Diskussion des frisch veröffentlichten zweiten Teils  von WÖM fand gestern nicht nur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, sondern auch auf Twitter statt. Wir fassen zusammen.
Mehr

29. Juni 2017 von Gastbeitrag

Die Arbeitsgruppe hat zwar viel zu „Media“ geschrieben, aber den Teil mit „Social“ vergessen

Lars Fischer ist Blogger und Wissenschaftsjournalist – was er vom zweiten Teil zur „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ hält? Sein Kommentar.
Mehr

28. Juni 2017 von

Guter alter Journalismus oder PR über Social Media – ist das hier die Frage?

Ein Kommentar zum zweiten Teil der „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ von Markus Weißkopf aus Sicht der institutionellen Wissenschaftskommunikation.
Mehr

28. Juni 2017 von

Weniger Kanalarbeiten, mehr Kreativität!

Das WÖM-II-Papier greift sehr weit. Und dann doch zu kurz. Ein Kommentar von Annette Leßmöllmann.
Mehr

28. Juni 2017 von

Großakkord mit Dissonanzen

Viele wertvolle Inhalte. In der WÖM-2-Stellungnahme stecken jedoch zu viele Regularien, anstelle von mehr konstruktiver Förderung aller zentralen Akteure und Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation – meint Beatrice Lugger in ihrem Kommentar.
Mehr

14. Juni 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2017

Die Kommunikation umstrittener Themen, eine twitternde Raumsonde und die Zugänglichkeit außerschulischer Lernorte. Das sind die drei Themen, zu denen wir in diesem Forschungsrückblick Studien vorstellen.
Mehr

9. Juni 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaft im Webvideo? Wissenschaft im Webvideo!

Webvideos sind eine gute Möglichkeit um Wissenschaft zu kommunizieren. Warum? Das erklärt Wiebke Hahn von Wissenschaft im Dialog und stellt in diesem Zusammenhang das Projekt Fast Forward Science vor, das sie betreut.
Mehr