Tipps und Leitlinien

13. März 2024 von Tipp

Toolkit: Make Science go viral

Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen? Das Toolkit „Make Science go viral“ liefert dazu praxisnahe Tipps und viele Beispiele.
Mehr

23. Januar 2024 von Leitlinie

Leitfaden: No:Crisis

Der Leitfaden „No:Crisis“ bereitet Nachwuchswissenschaftler*innen auf den Medienkontakt vor. Um Konflikte zu vermeiden, geben die Autor*innen der Uni Darmstadt Tipps wie eine bessere Kommunikation zwischen Forschenden und Medienschaffenden gelingen kann und regen zur Selbstkritik an.
Mehr

9. Januar 2024 von Gastbeitrag

13 Tipps für weniger komplizierte Texte

Die Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer gibt in ihrem beliebten Newsletter TextHacks regelmäßig Schreibtipps – „nie wieder mittelmäßige Texte im Internet schreiben“, lautet das Ziel. Mittlerweile lesen über 10.000 Abonnent*innen mit. In ihrem Gastbeitrag verrät Gerstlauer, wie sich wissenschaftliche Themen einfacher formulieren lassen.
Mehr

30. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Tipps für ein gelungenes Wisskomm-Video

Story, Drehort, Protagonist*innen – ein Video ist zeitaufwendig und benötigt Vorbereitung. Unser Autor Fritz Schumann findet: Es lohnt sich! Im Gastbeitrag teilt er seine Erfahrungen und erklärt, wie aus alltäglichen Objekten dramaturgische Höhepunkte werden und was die Suche nach geeigneten Protagonist*innen erleichtert.
Mehr

17. Oktober 2023 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschaftsgeleitetes Publizieren

Welche rechtlichen, finanziellen und inhaltlichen Aspekte sind bei der Publikation einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift zu beachten? Der Leitfaden „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven” bietet umfangreiche Ressourcen für die Gründung einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
Mehr

25. September 2023 von Leitlinie

Leitfaden: MagDa Maximen

„Wenn Sie es nicht machen, wer dann?“ – Die MagDa Maximen ermutigen Wissenschaftler*innen, in Talkshows, Interviews und Podcasts über ihre Forschung zu kommunizieren und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand, um vorbereitet in die Kommunikation zu gehen.
Mehr

13. September 2023 von Tipp

Plattform: Deus Ex Machina?
KI-Tools im Praxistest

Beinahe täglich kommen neue KI-Tools auf den Markt, die das Arbeiten mit Texten oder Bildern vereinfachen sollen. Wie behält man dabei den Überblick? In der Steckbrief-Serie „Deus ex Machina?“ testet das RHET AI, wie gut sich verschiedene KI Tools für Wissenschaftskommunikation eignen.
Mehr

22. August 2023 von Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.
Mehr

7. Juni 2023 von Leitlinie

Handbook for Constructive Journalism

Das englischsprachige “Handbook for Constructive Journalism” gibt Journalist*innen eine Einführung in das Konzept und die Umsetzung von konstruktivem Journalismus. Es soll dabei helfen, konstruktive Aspekte in journalistische Arbeitsabläufe zu integrieren – von Ideenfindung über Recherche bis zum Schreiben.
Mehr

22. Mai 2023 von Gastbeitrag

Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg

Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
Mehr

19. April 2023 von Leitlinie

Lights! Camera! Action! Teach!
A Handbook for Making Educational Videos

Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh, Schnitt und Vermarktung. Der englischsprachige Leitfaden von Kristi Winters unterstützt bei diesem Prozess und bietet Interessierten zahlreiche Tipps und Tricks, damit es am Ende heißt: „Lights! Camera! Action! Teach!“
Mehr
https://unsplash.com/de/fotos/KieCLNzKoBo

22. März 2023 von

Lernplattform QUEST Toolkit

Wie gelingt effektive Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage widmeten sich Experten*innen der Wissenschaftskommunikation im von der europäischen Union geförderten Projekt QUEST. Sie entwickelten ein umfangreiches Toolkit, das Wissenschaftskommunikator*innen, Journalist*innen und Forschenden viel Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit bieten soll.
Mehr

19. Oktober 2022 von Leitlinie

Leitlinie: Wissenschaft kommunizieren

Warum sollten Forschende den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation wagen und wie gehen sie am besten dabei vor? Die Leitlinie der Austria Presse Agentur bietet Leitprinzipien zu Zielsetzung, Zielgruppen und passenden Formaten sowie „10 goldene Regeln fürs Vermitteln”.
Mehr
APA_Leitlinie, Stufen

14. September 2022 von Tipp

Press Release Guidelines for Scientists

Die European Space Agency gibt auf ihrer Homepage speziell für Forschende nützliche Tipps rund um das Thema Pressemitteilung.
Mehr

11. August 2022 von Tipp

Zehn Tipps für den Start auf Instagram

Wissenschaftskommunikation auf Instagram? Aber klar! Zehn Tipps liefern nützliches Basisiswissen und reichlich Inspiration für den Start eines Wissenschaftsaccounts.
Mehr

8. Juli 2022 von Leitlinie

DRPR Richtlinie Wissenschafts-PR

Welche Standards sollten Hochschulen und Wissenschaftler*innen bei ihrer Wissenschaftskommunikation einhalten? Der deutsche Rat für Public Relations gibt hierzu in einer Richtlinie gezielte Empfehlungen. 
Mehr