Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

16. Juli 2020 von

Panoptikum 20-14 #TikTok #Wissen #Conventions

Ein Wimmelbild zu nicht erreichten Zielgruppen, Virusnews auf TikTok und Citizen-Science während des Corona-Lockdowns – darum geht es heute im Panoptikum. Außerdem gibt es natürlich neue Stellenausschreibungen, Termine und Aktuelles aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Juli 2020 von Gastbeitrag

Storytelling in der Klimabildung

Eignet sich Storytelling als Werkzeug in der Klimabildung? Im Gastbeitrag befasst sich die Umweltwissenschaftlerin und Buchautorin Denise Müller-Dum mit der Frage, wie Geschichten die Kommunikation rund um das Thema Klimawandel bereichern können.
Mehr

7. Juli 2020 von

Ein gestärkter Dreiklang der Wissenschaftskommunikation

Mit ihrem neuen Förderprogramm möchte die Volkswagenstiftung die weitere Vernetzung von Forschung und Praxis anregen und Raum für kritische Reflexion schaffen. Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, bespricht die Ziele des Programms und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

2. Juli 2020 von

Panoptikum 20-13 #OpenScience #Minecraft #DunningKruger

Kann das beliebte Klötzchenspiel Minecraft bei der Vermittlung komplexer Inhalte helfen? Und wie sollte die Wissenschaftskommunikation mit Unsicherheiten und Fehlern der Forschung umgehen? Tipps dazu gibt es heute im Panoptikum – außerdem wie immer aktuelle Forschung, Stellenausschreibungen und Hinweise auf lohnenswerte Veranstaltungen.
Mehr

1. Juli 2020 von

Antrag der Grünen: Drei Forderungen für die Wisskomm

Wissenschaftskommunikation steht weiter auf der politischen Agenda. Nun haben auch die Grünen einen Antrag eingebracht. Anna Christmann, promovierte Politikwissenschaftlerin, innovationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion und Mitglied im Forschungsausschuss des Bundestages, spricht über Inhalte und Ziele.
Mehr

30. Juni 2020 von Gastbeitrag

Die Rückkehr des Vertrauens?

Wissenschaft und Politik haben in der Corona-Krise verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung zurückgewonnen. Was ist nötig, um diese Entwicklung auch über das Ende der Pandemie hinwegzuretten? Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Michael Baurmann.
Mehr

29. Juni 2020 von

Drei Wünsche an Frau Karliczek

Julius Wesche forscht am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, kommuniziert auf verschiedenen Kanälen über seine Forschung und möchte andere dazu motivieren, es auch zu tun. Wieso, das erklärt er im Interview.
Mehr

22. Juni 2020 von

Science & Media Awards: Wisskomm im Rampenlicht

Das Silbersalz Festival geht in die dritte Runde – mit einer Neuerung: Dieses Jahr werden die Science & Media Awards für Medienproduktionen vergeben. Silbersalz-Leiterin und Direktorin des Documentary Campus Donata von Perfall erklärt, wie es dazu kam und was Wissenschaftsfilme so besonders macht.
Mehr

18. Juni 2020 von

Panoptikum 20-12 #SciComics #Rüge #Klimaschutz

Wie kann ich meine Forschung prägnant und anschaulich verpacken? Was kann die Wissenschaftskommunikation in Sachen Storytelling von Hollywood lernen? Das neue Panoptikum hat einige Tipps parat und bringt wie immer Neues aus der Forschung, aktuelle Stellenausschreibungen und Veranstaltungshinweise mit.
Mehr

12. Juni 2020 von

„Wir können einiges für die Klimakrise lernen“

Unter dem Titel „Scientists4Future Online Symposium – S.O.S.“ versammelten sich am 5. und 6. Juni die Scientists for Future zu einem digitalen Kongress. Laura Herzog, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Bewegung, gibt im Interview Einblicke.
Mehr

10. Juni 2020 von

Covid-19 media coverage: An international perspective

How did journalists around the world react to the pandemic? Cristina González Ros asked media, communication and social scientists from Italy, Spain and the United States how they perceived the media coverage in their home countries, about the challenges that journalism is facing, and the role of social media.
Mehr

9. Juni 2020 von

“The claim ‘listen to the science’ could backfire”

Has public trust in scientists, polititians and other professional groups changed during the pandemic? And are these trends internationally consistent? Gustav Bohlin, researcher at Vetenskap & Allmänhet, gives an insight into new studies on citizens’ perception in Sweden — a country that took a very different approach to contain the virus.
Mehr

8. Juni 2020 von Gastbeitrag

Klimaschutz spielend lernen

Gesellschaftsspiele können dabei helfen, Erkenntnisse über den Klimawandel unmittelbar erlebbar zu machen. Der Klimawissenschaftler Sebastian Bathiany stellt drei Beispiele für gelungene spielerische Umsetzungen dieses Themas vor.
Mehr

3. Juni 2020 von , , , Gastbeitrag

Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert

111.662.229 – die Zahl der Besuche in deutschen Museen 2018. Null Besuchende waren es im April 2020. Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Eine Übersicht.
Mehr

29. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (3)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

28. Mai 2020 von

Panoptikum 20-11 #Scinema #Podcast #Infodemie

Das neue Panoptikum blickt weit zurück zum Beginn der Wissenschaftskommunikation, bietet aber auch Thesen zu ihrer Zukunft in Corona-Zeiten. Dazu gibt’s unter anderem Schreibtipps für Forschende, neue Forschungserkenntnisse, Veranstaltungs- und Stellenhinweise.
Mehr