gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Social Media (Susanne Geu)

Welche digitalen Medien Forschende aktiv für ihre Kommunikation, Vernetzung und Profilstärkung nutzen können, sind Themen des Seminars von Susanne Geu.

teilen twittern mailen
01. Januar 2020 von Miriam Frieß
Miriam Frieß studierte Biomedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Praktikantin am NaWik ist sie Teil der Online-Redaktion für Wissenschaftskommunikation.de.

In diesem Seminar behandelt Susanne Geu verschiedene digitale Plattformen und Formate. Sie zeigt, wie diese genutzt werden können, um sich selbst und die eigene Forschung zu präsentieren, und spricht über Zielgruppen-orientierte Kommunikation und Vernetzung innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Community.

Veranstaltet von: Susanne Geu

Zielgruppe: Forschende

Fortbildungsart: Seminar, zwei halbe Tage, 9 – 12 Teilnehmende

Termine: nach Vereinbarung

Ort: Online

Link zur Fortbildung: “Spread your science” – Online-Selbstmarketing für Forschende

Schlagworte: Online Seminar Social Media
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr

Panoptikum 23-11 #ChatGPT #No:crisis #Scheibenwelt

“To ChatGPT or not to ChatGPT?” fragt sich die Astrophysikerin Majken Christensen, zwei neue Leitfäden zur Wissenschaftskommunikation in Konfliktsituationen, Forschung zu Flat-Earthern und die Technologieoffenheit von älteren Menschen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

“Often people communicate despite rather than thanks to the current policy.”

The Dutch Minister for Education, Culture and Science Robbert Dijkgraaf announced a new science communication centre in May 2022. Ionica Smeets and Alex Verkade, the coordinators of the new national centre, recently presented their action plan to the minister. We spoke with Ionica Smeets about the challenges they faced, the data they collected and their […]
Mehr
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von