Sachsen-Anhalt

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

10. Februar 2023 von

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.
Mehr

1. Dezember 2022 von

Volontärin*Volontärs (m/w/d)

Arbeitsumfeld Die Stabstelle Zentrale Kommunikation der Martin-Luther-Universität ist eine der Stabsstellen des Rektors, zu der auch die Stabsstellen Hochschulmarketing und Veranstaltungsmanagement, Beziehungsmanagement und Gremienarbeit sowie Vielfalt und Chancengleichheit gehören. Sie hat in den vergangenen Jahren ihre Serviceangebote stetig ausgebaut und schenkt dabei der zielgruppenbezogenen Verbindung von neuen und klassischen Medien besondere Aufmerksamkeit. Ausbildungsinhalt Die Volontärin/der […]
Mehr

24. Juni 2022 von

Volontär*in (m-w-d)

Die Volontärin/der Volontär wird in der Stabsstelle Zentrale Kommunikation mit den Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer Hochschule vertraut gemacht und für die Tätigkeit als Redakteurin/Redakteur in verschiedenen Bereichen, u.a. Pressearbeit, Publikationen, Online-Redaktion und Social Media ausgebildet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Wissenschaftskommunikation. Das Volontariat dauert 24 Monate. Es wurde anhand der Empfehlungen […]
Mehr

14. Juni 2022 von

Nachwuchsgruppe Science Communication of Global Change Ecology

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt. Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine […]
Mehr

12. April 2022 von

Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation

Am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist in der Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation befristet bis zum 31. März 2027 zu besetzen. ZEVEDI führt ab April 2022 ein fünfjähriges Diskursprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, durch. Ziel des Diskursprojekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ ist es, Fachwissen und aktuelle Forschungsthemen in Stakeholdernetzwerke sowie in […]
Mehr

9. März 2022 von

Leiter*in für Marketing & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Fraunhofer IMWS

Was Sie bei uns tun – Leitung des Bereichs Marketing & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der Führung in fachlicher, personeller, finanzieller und organisatorischer Hinsicht – Mitwirkung bei der Erstellung der Marketingstrategie mit starkem Fokus auf Business-to-Business-Marketing – Koordination, Unterstützung und Erfolgskontrolle der dezentralen Marketingaktivitäten der Fachbereiche – Sicherstellung der zielgruppenorientierten Marktpositionierung im Rahmen des Produkt-, […]
Mehr

29. November 2021 von

Wissenschaftsjournalist*in

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Wissenschaftsjournalist*in) In Teilzeit mit 19,5 Stunden wöchentlich (50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das […]
Mehr

23. November 2021 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung (city2science)

Die city2science GmbH bietet Workshops und Seminare an, in denen Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit verbessern können.
Mehr

17. November 2021 von

Seminar: Interview-Medientraining (Heckmann & Hahn)

Um Forschende auf Interviews mit Journalist*innen vorzubereiten, bieten Carsten Heckmann und Dr. Volker Hahn Seminare am Buchungsort, oder online an.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Präsentationen gestalten (Punktweiss)

Wie Forschungsinhalte in einer Beamerpräsentation gut dargestellt werden können, vermittelt Punktweiss in einem  Seminar für Forschende.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Wissenschaft visualisieren (NaWik)

In diesem interaktiven Seminar des NaWik wird Forschenden die grundlegende Designprinzipien und Methoden zur Erstellung von Infografiken nähergebracht.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Poster gestalten (Punktweiss)

Punktweiss vermittelt Forschenden in ihrem Seminar Methoden zur Gestaltung eines ansprechenden und verständlichen wissenschaftlichen Posters.
Mehr

5. Mai 2020 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Das NaWik bietet ein Basisseminar zur Wissenschaftskommunikation für Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende an.
Mehr