Rebecca Winkels

Rebecca Winkels ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie war Projektleiterin für das Portal Wissenschaftskommunikation.de. Sie ist bei Wissenschaft im Dialog tätig.

Alle Artikel von Rebecca Winkels

„Den Diskurs sichtbar machen“

Einen Raum schaffen für fachlichen Austausch und frei verfügbares Wissen, das möchte das Mittelalterblog. Wie diese Vernetzung innerhalb der Mediävistik funktioniert und was das Blog von anderen Open-Access-Plattformen unterscheidet, erzählt Björn Gebert, Gründer und Herausgeber.
Mehr

Stärkung der Wissenschafts­kommunikation ist Thema im Bundestag

Der Bundestag debattiert heute über einen Koalitionsantrag, der die Wissenschaftskommunikation in Deutschland stärken soll. Ernst Dieter Rossmann, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Parlament, spricht im Interview über die Hintergründe und die Ziele des Antrags.
Mehr

„Es ist notwendig, dass sich Forschende in öffentliche Debatten einbringen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ministerin Anja Karliczek spricht im Interview darüber, wie die vorgestellten Maßnahmen umgesetzt werden sollen und wie sie die Rolle der Forschenden in der Wissenschaftskommunikation sieht.
Mehr
Fassade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Verlage engagieren sich aus meiner Sicht zu wenig“

“Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?” so lautet der Veranstaltungstitel einer Dialogreihe zum Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Einer der Preisträger, Christopher Buschow, forscht in Weimar zu diesem Thema und gibt im Interview Einblicke in seine Forschung.
Mehr

„Es gibt nicht genug Anerkennung für Kommunikation“

Vom 13. bis 15. November findet in Berlin die N2 Konferenz statt. Alexander Filippi, Mit-Organisator und Vorstandsmitglied des N2-Netzwerks für Doktorandinnen und Doktoranden, erklärt im Interview, worum es bei der Konferenz geht und welche Rolle Wissenschaftskommunikation dabei spielt.
Mehr

Im Profil: Joram Schwartzmann

Durch einen „von langer Hand geplanten Quereinstieg“ hat Joram Schwartzmann aus seiner Passion für die Pflanzenforschung einen Beruf gemacht. Im Jobprofil erzählt er von seinem Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum ihm die Kommunikation zum Thema Pflanzenforschung so am Herzen liegt.
Mehr

„Handy raus, Wissenschaft erleben!“

Eintauchen in unbekannte Welten – so das Hauptziel von 360-Grad-Videos. Am Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht (HZG) sind diese Filme fester Teil der Kommunikationsstrategie. Torsten Fischer und Patrick Kalb-Rottmann erzählen im Interview von ihren Erfahrungen mit dem Format.
Mehr

„Kommunikation bedarf Offenheit – auch in Krisenzeiten“

Mit einem Infoportal, Leitfäden und durch enge Zusammenarbeit von Rektorat und Hochschulkommunikation schaffte die Uni Hohenheim Transparenz in Sachen Tierversuch. Rektor Stephan Dabbert und Kommunikationsleiter Florian Klebs berichten im Interview über ihre Zusammenarbeit – im Alltag und in Krisenzeiten.
Mehr

„Wie kann man Präsentationskompetenz messen?“

Begleitend zum Wettbewerb Jugend präsentiert forscht die Uni Tübingen. Ihr Hauptinteresse ist dabei die Präsentationskompetenz. Doch wie lässt sich die messen? Gibt es erste Ergebnisse? Und wie greifen Forschung und Wettbewerb ineinander? Rhetorik- und Lernforscher Fabian Ruth gibt im Interview Einblicke.
Mehr

TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes.
Mehr

Twitternd im Dialog über Grüne Gentechnik

Das Thema Grüne Gentechnik wird oft emotional debattiert. Auch deshalb sucht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Uni Freiburg, auf Twitter aktiv den Dialog zum Thema. Im Interview erklärt er, weshalb er Kommunikation wichtig findet und was sie ihm nutzt.
Mehr

„Wissenschaftliche Grundwerte werden beim Machen beiläufig kommuniziert“

Roboter programmieren, Denkigami und Live-Coding: Beim ersten Maker Festival in Berlin treffen junge Tüftel-Talente auf die Profis. Franziska Schultheis, Kommunikationsmanagerin des Initiators Make Your School, erzählt im Interview, was Besucherinnen und Besucher bei dem Event erwartet.
Mehr

„Kommunikation und Führung sind für uns zwei Seiten einer Medaille“

Vertrauen, Offenheit, eine gemeinsame Werteorientierung – das sind die Grundpfeiler der Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten Walter Rosenthal und der Kommunikationsleiterin Katja Bär an der Uni Jena. Ein Gespräch über Strukturen, Wissenschaftskommunikation und strategische Zusammenarbeit.
Mehr

„Jedes Gespräch ist ein Erfolg“

Die Aktion „Wissen schafft …“ will mit Menschen in Kontakt kommen, mit denen die Wissenschaft sonst eher nicht in den Dialog tritt und über Werte, Methoden und Denkweisen der Wissenschaft diskutieren. Was dahinter steckt und wie dies gelingen soll, erzählt Christian Stegmann, einer der Initiatoren und Leiter des DESY in Zeuthen.
Mehr

„Es braucht EU-weite Wissenschaftskommunikation“

Bisher wird über Wissenschaft hauptsächlich auf regionaler oder nationaler Ebene kommuniziert, sagt Herbert Münder, Präsident des europäischen Verbands der Science Center und Wissenschaftsmuseen (Ecsite). Warum sich das ändern sollte und welche Förderung es dafür braucht, erklärt er im Interview.
Mehr
Foto: Frank Zimmermann