Rebecca Winkels

Rebecca Winkels ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie war Projektleiterin für das Portal Wissenschaftskommunikation.de. Sie ist bei Wissenschaft im Dialog tätig.

Alle Artikel von Rebecca Winkels

Im Profil: Uta Bilow

„Nicht nur an eine dritte Tischseite, sondern an einen ganz anderen Tisch“: Im Laufe ihrer Karriere, die sie inzwischen zur Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden und zum „Netzwerk Teilchenwelt“ führte, hat die Chemikerin Uta Bilow mehrfach die Perspektive gewechselt. Ihren Weg beschreibt sie im Jobprofil.
Mehr

„Für mich gehört Kommunikation in die Gesellschaft zu meiner Jobbeschreibung dazu“

Robert Arlinghaus erhielt jüngst den renommierten Communicator-Preis. Im Interview spricht er über seine Erfahrung mit der Wissenschaftskommunikation und darüber, wie dabei Praxis und Theorie Hand in Hand gehen sollten.
Mehr

„Eine sehr gute Nachricht für uns alle“

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft? Damit beschäftigt sich das Wissenschaftsbarometer Corona Spezial. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erklärt im Interview, welche Schlüsse sie aus den Ergebnissen zieht.
Mehr

Zu Recht preisgekrönt: Christian Drosten als Vorbild für die Wissenschafts­kommunikation

Für „herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie“ hat der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité einen einmaligen Sonderpreis im Rahmen der Communicator-Preisverleihung erhalten. Die Kommunikations­wissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri erklärt, warum sie diese Auszeichnung für gerechtfertigt hält.
Mehr

„Eine Chance für Open Science“

Die Corona-Krise könnte verändern, wie Forschende mit komplexen Problemen umgehen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Davon ist Benedikt Fecher vom Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft überzeugt.
Mehr

Ein neues, interaktives
Live-Erlebnis

Forschung im Strom – beziehungsweise im Livestream: An einem Donnerstag im Monat nutzen die Macherinnen und Macher des Forschungsstroms die Gaming-Plattform Twitch für die Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Mitinitiatorin Claudia Frick, weshalb.
Mehr

„Wir müssen dahin, wo die Leute sind“

Die Plattform TikTok wächst weiter, die meisten Forschenden halten sich bisher aber eher zurück. Mit Ausnahme von Robert Lepenies, Politikwissenschaftler am UFZ. Er ermutigt seine Kolleginnen und Kollegen, in Sachen soziale Medien ähnliche Neugierde und Experimentierfreude zu beweisen wie bei der Arbeit.
Mehr

Maschinelles Lernen spielerisch verstehen

Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde.
Mehr
Schachspiel und Code

Im Profil: Jens Kube

Von der Sternwarte zur Arktis, von Welt der Physik in die freie Wissenschaftskommunikation: Jens Kube erzählt im Jobprofil von seinem persönlichen Weg in die Wisskomm, weshalb er schließlich die Stelle am DESY verließ und was ihn tagtäglich in seiner Arbeit motiviert.
Mehr

„Nicht nur Einblicke sammeln, sondern auch Erfahrung“

Mit einem Seminar über Digitalisierung ging es los: Lisa Mette studiert Elektrotechnik, klärt daneben aber via Instagram über „Cookies, Clouds & Co.“ auf. Im Interview erzählt sie, warum ihr das Thema am Herzen liegt und weshalb sie gerade auf Instagram aktiv ist.
Mehr
Lisa Mette Titelfoto

„Es braucht eine Änderung im System“

Open Access ist in aller Munde, doch das Konzept fügt sich derzeit nurmehr schlecht ins vorherrschende Publikationssystem ein. Wieso dies so ist und was sich konkret ändern müsste, erzählt Tobias Pohlmann, Open-Access-Beauftragter der Universität Kassel, im Interview.
Mehr
Bibliothek und Schloss-Icon

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

Kaffeeklatsch mit Wissenschaft

Mikroplastik, Museumspflege, Fledermäuse: Beim „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Museum für Naturkunde Berlin können die Gäste in lockerer Atmosphäre mit Forschenden über deren Arbeit plaudern. Im Interview erzählt Initiatorin Franziska Sattler mehr zum Format und berichtet von den bisherigen Erfahrungen.
Mehr
Tisch mit Kaffeebechern

20 Jahre PUSH: „Wir meinten das mit dem Dialog damals sehr ernst“

Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche-Telekom-Stiftung, war seinerzeit an der Ausarbeitung des PUSH-Memorandums maßgeblich beteiligt. Im Interview erzählt er, wieso die Zeit damals einfach reif war, was seither erreicht wurde und wie er die heutige Situation bewertet.
Mehr
Menschen auf Treppe

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr

„Schubladenforschung kann und darf nicht unser Ziel sein“

Seit über 50 Jahren untersucht das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung die Entwicklung unserer Gesellschaft. Präsidentin Jutta Allmendinger teilt Erfahrungen des WZB in Sachen Wissenschaftskommunikation und spricht über die aktuellen Ansprüche an Forschende.
Mehr