Journalist*innen

18. Mai 2020 von

MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“

Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
Mehr

14. Mai 2020 von

Panoptikum 20-10 #SocialMedia #FFSci20 #Wissenschaftsmode

Mal Wegweiser für die Politik, mal Modeinspiration: Das neue Panoptikum behandelt verschiedene Rollen der Wissenschaft, bietet Tipps für eine gute Kommunikationspraxis und bringt Neues aus der Forschung mit, neben aktuellen Terminen und Stellenausschreibungen.
Mehr

12. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (2)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

11. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (1)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Ein Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

Professionelle Kommunikation kann Wissenschaft schützen. Das zeigen die Fehler, die bei der Kommunikation der „Heinsberg-Studie“ der Universität Bonn gemacht wurden. Die Wissenschaftskommunikation kann und sollte daraus lernen, findet Nicola Wessinghage, Geschäftsführerin der Agentur Mann beißt Hund.
Mehr

5. Mai 2020 von Gastbeitrag

Wer kommuniziert denn da?

Wenn Forscher sich Worte in den Mund legen lassen, geben sie ihre Integrität preis. Die Kampagne von Storymachine zur Covid-19-Forschung des Virologen Hendrik Streeck erwies sich als großer kommunikativer Fallstrick mit unsauberer Trennung von Interessen und politischem Agendasetting. Ein Kommentar von Beatrice Lugger.
Mehr

4. Mai 2020 von

Verständlichkeit ist gut, aber es geht um informiertes Vertrauen

Kontroversen und Konflikte gehören zur Wissenschaft und ihrer Anwendung im Alltag dazu – das zeigt aktuell die Covid-19-Pandemie. Ziel von Wissenschaftskommunikation sollte deshalb ein informiertes und damit auch kritisches Vertrauen in die Forschung sein, sagt der Psychologe Rainer Bromme.
Mehr

1. Mai 2020 von

„Für mich gehört Kommunikation in die Gesellschaft zu meiner Jobbeschreibung dazu“

Robert Arlinghaus erhielt jüngst den renommierten Communicator-Preis. Im Interview spricht er über seine Erfahrung mit der Wissenschaftskommunikation und darüber, wie dabei Praxis und Theorie Hand in Hand gehen sollten.
Mehr

30. April 2020 von

Panoptikum 20-09 #Wissenschaftsbarometer #ScienceComedy #Antibiotika

Gedanken zur Repräsentation von Forschenden in den Medien, gefährliche Methoden zur Insektenbeseitigung und die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers Corona Spezial: Darum geht diesmal im Panoptikum, neben der Forschung zu Wissenschaftscomedy, neuen Stellen und Terminen.
Mehr

29. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftsvertrauen in der Corona-Krise: positive Trends, hohe Erwartungen und eine offene Frage

Gestern wurde das Wissenschaftsbarometer Spezial zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, ordnet die Ergebnisse im Gastbeitrag ein.
Mehr

29. April 2020 von

„Eine sehr gute Nachricht für uns alle“

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft? Damit beschäftigt sich das Wissenschaftsbarometer Corona Spezial. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erklärt im Interview, welche Schlüsse sie aus den Ergebnissen zieht.
Mehr

28. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation als dauerhaft abgesicherte Lehre

Das Wachstum von Kommunikationsabteilungen sieht der Übersetzungswissenschaftler Oliver Czulo kritisch – denn dadurch bleibt Forschenden immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Im Gastbeitrag schlägt er eine alternative Konzeptualisierung von Wissenschaftskommunikation vor.
Mehr

27. April 2020 von

„Es gibt keine misslungenen Experimente, nur unerwartete Ergebnisse“

Wenn Kinder mit Erwachsenen experimentieren, ist meist alles vorgegeben – sogar das richtige Ergebnis. Warum das mit echter Wissenschaft nur wenig zu tun hat und wie man stattdessen Raum für Kreativität und eigene Fragestellungen schafft, erläutert der Biologe und Wissenschaftskommunikator Christoph Larssen im Interview.
Mehr

24. April 2020 von

Zu Recht preisgekrönt: Christian Drosten als Vorbild für die Wissenschafts­kommunikation

Für „herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie“ hat der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité einen einmaligen Sonderpreis im Rahmen der Communicator-Preisverleihung erhalten. Die Kommunikations­wissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri erklärt, warum sie diese Auszeichnung für gerechtfertigt hält.
Mehr

21. April 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2020

Wie schlägt sich audiovisuelle Wissensvermittlung gegen Text – und wie Youtube-Clips gegen Fernsehinterviews? Der aktuelle Forschungsrückblick steht im Zeichen des Vergleichs verschiedener Kommunikationsmittel und Medien. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Rolle Emotionen in der Beurteilung wissenschaftlicher Informationen spielen.
Mehr

20. April 2020 von

Das „mathematische Bonbon“ auf dem Campus

Mathematik ist mehr als nur Zahlen, Rechnen und Formeln. Das soll das Schülerlabor Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie beweisen. Verena Möhler und Peter Kaiser leiten die interaktiven Workshops für Schulklassen und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem berichtet Mitbegründer  Klaus Spitzmüller über die Anfänge des Labors.
Mehr