Wissenschaftssystem

19. November 2019 von

Mehr Mut zur Innovation

Das BMBF kann sich nur erfolgreich für bessere Wissenschaftskommunikation einsetzen, wenn es stärker in Digitalkompetenz investiert. Ein Kommentar zum Grundsatzpapier, ein Appell – und ein Traum.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

4. November 2019 von Gastbeitrag

Der „Dialog mit der Gesellschaft“ war doch niemals ernst gemeint

Fünf kontroverse Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommunikation, Öffentlichkeit und Politik lieferte Jens Rehländer, Kommunikationsleiter bei der Volkswagenstiftung, im Rahmen der traditionellen Disputation der Universität Halle-Wittenberg am Reformationstag. Seine Standpunkte zum Nachlesen.
Mehr

31. Oktober 2019 von

„Es gibt nicht genug Anerkennung für Kommunikation“

Vom 13. bis 15. November findet in Berlin die N2 Konferenz statt. Alexander Filippi, Mit-Organisator und Vorstandsmitglied des N2-Netzwerks für Doktorandinnen und Doktoranden, erklärt im Interview, worum es bei der Konferenz geht und welche Rolle Wissenschaftskommunikation dabei spielt.
Mehr

30. August 2019 von

„Ohne Spaß funktioniert es nicht“

Victoria Grinberg, Astrophysikerin an der Universität Tübingen, hat schon immer gerne Zeit in die Kommunikation ihrer Arbeit investiert; auch wenn es oft eine Zusatzbelastung bedeutet. Über ihre Anfänge, Motivation und mögliche Anreizsysteme für die Wissenschaftskommunikation spricht sie im Interview.
Mehr

21. Juni 2019 von

„Wenn Wissenschaft politisch wird …“ – neue Herausforder­ungen für die Kommunikation

Das PUSH-Memorandum wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, spricht im Interview über positive Entwicklungen, neue Aufgaben und Visionen für die Zukunft.
Mehr

29. Januar 2019 von , Gastbeitrag

Siggen 2018: Systemischer Blick auf die Wissenschafts­kommunikation

Die Wissenschaft ist auf einen funktionierenden Journalismus angewiesen – ohne ihn vereinnahmen zu wollen. Eine systemische Betrachtung, wie sie in Siggen erfolgte, muss alle Akteurinnen und Akteure im Blick haben. Die Erosion der überlieferten Funktionen in der Wissenschaftskommunikation erzwingt eine neue, umfassende Sichtweise. Die Siggener Impulse 2018 fordern da, vorbildlich übergreifend, eine neue Agenda.
Mehr

25. Juli 2018 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaft darf eine Ministerin erwarten, die für statt gegen sie arbeitet“

Forschen, lehren, kommunizieren – Was sind nun eigentlich die Aufgaben der Wissenschaft? In der Debatte um Prioritäten und Finanzierung von Forschung und Hochschulen wirbt der Experimentalpsychologe Martin Grund bei Bundesforschungsministerin Anja Karliczek für eine offene und gerechte Wissenschaft, in der das Erkennen an erster Stelle steht.
Mehr

19. April 2018 von

Wie soll die Wissenschaftskommunikation der Zukunft aussehen?

Offen und transparent, dialogisch und näher an der Bevölkerung – so stellt sich die Community die Zukunft der Wissenschaftskommunikation vor. Teil fünf der Auswertung unserer Umfrage.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Antworten nach der Zukunft der Wissenschaftskommunikation.

9. April 2018 von

Zeit, Geld, Anerkennung und bessere Zusammenarbeit

Was wünschen Sie sich, um in Zukunft mehr oder besser kommunizieren zu können? Eine Frage mit vielen Antworten. Die Teilnehmenden an unserer Umfrage zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation haben neben allgemeinen Wünschen wie Zeit und Geld auch zahlreiche konkrete Vorschläge geäußert. Teil zwei der Auswertung.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Wünsche wie mehr Zeit, Geld, Kollaboration.