gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Rhetorikforschung

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

26. Januar 2021 von Anne Weißschädel

„Es geht nicht nur darum: Was ist Fakt?“

Wie kann Wissen anschlussfähig gemacht werden, ohne dabei auf Komplexität zu verzichten? Der Sammelband „Recontextualized Knowledge“ blickt aus der Perspektive der Rhetorikforschung auf die Wissenschaftskommunikation. Ein Gespräch mit den Herausgebern Markus Gottschling und Olaf Kramer darüber, warum sich Recherche über Zielgruppen lohnt.
Mehr

11. September 2019 von Rebecca Winkels

„Wie kann man Präsentationskompetenz messen?“

Begleitend zum Wettbewerb Jugend präsentiert forscht die Uni Tübingen. Ihr Hauptinteresse ist dabei die Präsentationskompetenz. Doch wie lässt sich die messen? Gibt es erste Ergebnisse? Und wie greifen Forschung und Wettbewerb ineinander? Rhetorik- und Lernforscher Fabian Ruth gibt im Interview Einblicke.
Mehr

29. Oktober 2018 von Anne Weißschädel

„Wir können Bilder nicht mehr abschütteln“

Visualisierungen transportieren Wissen auf eine andere Art als Texte: unmittelbarer, schneller – und manchmal auch anders als sie sollten. Rhetorikforscher Markus Gottschling erklärt im Interview, was das für die Wissensvermittlung bedeutet.
Mehr
Fragen und Anregungen

an forschung@wissenschaftskommunikation.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von