Künstliche Intelligenz

25. Oktober 2021 von

„Ziel des ganzen Projekts ist es, zu einer informierten Debatte über künstliche Intelligenz zu kommen“

Wie Wissenschaftskommunikation zur künstlichen Intelligenz wahrgenommen wird, erforscht das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence, gefördert von der VW-Stiftung. Im Interview geben Olaf Kramer vom Seminar für Allgemeine Rhetorik und Annette Leßmöllmann vom KIT Einblicke in die geplanten Forschungsvorhaben.
Mehr

10. Februar 2020 von

Maschinelles Lernen spielerisch verstehen

Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde.
Mehr
Schachspiel und Code

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats

3. Dezember 2019 von

Mehr als kreative Ressource

Musikwissenschaftlerin Leila Zickgraf beschäftigt sich nicht nur in ihrer Forschung mit dem Zusammenspiel von Kunst und Technologie, sie entwickelt auch Kunstprojekte auf Basis ihrer Arbeiten mit. Wie diese gut gelingen und wie Wissenschaft und Kunst einander bereichern können, erklärt sie im Interview.
Mehr

5. September 2019 von

„Selbst in einer Einkaufsmeile kann Forschung ‚aufpoppen‘“

Zwischen Mode und Concept Stores finden Besucherinnen und Besucher des Bikini Berlin bis zum 14. September die Ideenschmiede KI, eine interaktive Ausstellung mit Exponaten zu Künstlicher Intelligenz. Wolf-Dieter Lukas, designierter Staatssekretär des BMBF, erklärt, wie die Forschung ins Kaufhaus kommt. 
Mehr

5. August 2019 von

Mensch oder Maschine – wer hat’s gedichtet?

Bei „Bot or Not“ muss das Publikum entscheiden, ob die vorgetragene Lyrik von Mensch oder Maschine stammt. Wie sicher gelingt dies dem Publikum und wie läuft das Format? Darüber haben wir mit Thorsten Witt, Leiter des Hauses der Wissenschaft Braunschweig, gesprochen.
Mehr

1. Juli 2019 von

„Wir müssen kommunizieren, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken“

Der Communicator-Preis 2019 geht an die Informatikerin Katharina Anna Zweig für ihre Kommunikation zum Thema Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Im Interview spricht sie über durcheinandergeratene Begriffe, ihre Vorbilder in der Kommunikation und wann Forschende unbedingt selbst kommunizieren sollten.
Mehr

6. Mai 2019 von

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit in Kommunikations­abteilungen

Mit Anwendungen von Monitoringsystemen bis Dialogrobotern beschäftigt sich Kommunikationsberater Armin Sieber. Im Interview erklärt er, wo Künstliche Intelligenz schon überall eingesetzt wird, welche Aufgaben sich automatisieren lassen und warum es dringend mehr Datenkompetenz in Kommunikationsabteilungen braucht.
Mehr
Foto: Franki Chamaki

26. Juli 2018 von

Kommunizieren über Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich tagtäglich mit der Kommunikation darüber beschäftigt. Reinhard Karger ist Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und erklärt im Interview, worauf es bei diesem Forschungsbereich aus kommunikativer Sicht ankommt.
Mehr
Foto: Franck V., CC0