Gastbeitrag

15. November 2019 von Gastbeitrag

Ein wichtiger Impuls – mit offenen Fragen

Dass das BMBF Wissenschaftskommunikation in seinem neuen Grundsatzpapier in den engeren Fokus rückt, findet der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter Ziegler, großartig. Eine spezielle Zuspitzung auf „angewandte“ oder „gesellschaftlich relevante“ Forschung sei jedoch kurzsichtig, erklärt er im Gastbeitrag.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr

12. November 2019 von Gastbeitrag

Kontinuierlicher Austausch mit Kultur und Gesellschaft: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „soziale Gerechtigkeit“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat ICOM diskutiert derzeit angeregt über eine neue Definition des Begriffs Museum. Im zweiten Teil unseres Pro und Kontras geht Stephan Schwan vom Leibniz-Institut für Wissensmedien auf die Stärken des aktuellen Vorschlags ein.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

11. November 2019 von Gastbeitrag

Gegen Unverbindlichkeit und Politisierung: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „kritischen Dialog“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat diskutiert derzeit über eine neue Definition des Begriffs. Im ersten Teil unseres Pro und Kontras erklärt Beate Reifenscheid, Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees, warum ihr Verband für eine Überarbeitung des Vorschlags ist.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

4. November 2019 von Gastbeitrag

Der „Dialog mit der Gesellschaft“ war doch niemals ernst gemeint

Fünf kontroverse Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommunikation, Öffentlichkeit und Politik lieferte Jens Rehländer, Kommunikationsleiter bei der Volkswagenstiftung, im Rahmen der traditionellen Disputation der Universität Halle-Wittenberg am Reformationstag. Seine Standpunkte zum Nachlesen.
Mehr

25. Oktober 2019 von Gastbeitrag

Über den Umgang mit Wissenschaftsskepsis im Alltag

Die impfkritische Freundin, der Onkel, der die Evolutionsgeschichte in Frage stellt oder der Nachbar, der den Klimawandel nicht ernst nimmt: Sollten wir mit ihnen das Gespräch suchen und wenn ja, wie? Im Gastbeitrag gibt Thuy Anh Nguyen Einblicke in die Forschung über interpersonelle Kommunikation.
Mehr

7. Oktober 2019 von Gastbeitrag

„Praktisch Theoretisch“ – Wissenstransfer mit Podcasts

Der Podcast des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Uni Bielefeld möchte Theorie und Praxis verbinden. Im Gastbeitrag berichtet Rebecca Moltmann von ihren Erfahrungen mit dem Format: Wie entstand der Podcast „Praktisch Theoretisch“, was war schwierig, und warum lohnt es sich trotzdem?
Mehr

30. September 2019 von Gastbeitrag

„Alle Forschenden sind YouTube-tauglich“

Auf seinem YouTube-Kanal „Dr. Whatson“ bringt Cedric Engels Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden komplexe Wissenschafsthemen nahe. Im Interview erklärt er, wie ihm das gelingt und warum man seinem Publikum wesentlich mehr zumuten kann, als man glaubt.
Mehr

26. September 2019 von Gastbeitrag Tipp

Viele Wege führen in die Kommunikation

Wie landet man eigentlich in der Wissenschaftskommunikation? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es zwar nicht, aber Michael Büker hat nach fast sieben Jahren in der Branche viele gute Tipps gesammelt. Hier zeigt er verschiedene Wege auf, wie der Einstieg gelingen kann.
Mehr

4. September 2019 von Gastbeitrag

Feed the Troll – warum man auch Störenfrieden antworten sollte

Heute eröffnet in Köln die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Markus Brandl, Leiter des Community-Managements bei der Bayer AG, gibt einen Vorgeschmack auf seinen Workshop über das Diskutieren mit Krawallmachern im Netz.
Mehr
Vogelhäuschen

2. September 2019 von Gastbeitrag

Die CRISPR-Flüsterer

Die „Gen-Schere“ CRISPR-Cas sorgt weltweit für Aufsehen. Mit dem Projekt CRISPR-Whisper wollen Forschende das Verständnis für die wissenschaftlichen Grundlagen und die vielfältigen Einsatzbereiche der Methode fördern – unter anderem mit Hilfe von Comics.
Mehr
Wissenschaftscomic: Forscherin und Hund mit „Gen-Schere“

26. August 2019 von , Gastbeitrag Tipp

In 5 Schritten zur gut geplanten Kommunikationsaktivität

Der Research Impact Canvas ist ein neuer, strukturierter Leitfaden zur Planung von Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation. Seine Urheber Benedikt Fecher und Christian Kobsda vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft stellen das Tool vor.
Mehr

20. August 2019 von , , Gastbeitrag

Das Potenzial der Bürgerwissenschaft

Daten einer repräsentativen Befragung in der Schweiz zeigen: Viel mehr Menschen könnten sich vorstellen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, als bisher bekannt war. Wie erreicht man diese Personen am besten?
Mehr

2. August 2019 von Gastbeitrag

mikromal – 10 Jahre Öffentlichkeitsarbeit am SFB 747

Trickfilme, Vorträge und Schulungen für Forschende: Das Öffentlichkeitsarbeitsprojekt mikromal zum Sonderforschungsbereich 747 hat in 10 Jahren Projektarbeit viele Formate ausprobiert. Kommunikationsreferent Malte Behlau teilt im Erfahrungsbericht, was dabei gut geklappt hat.
Mehr
Foto: SFB 747